Carlos III und der aufgeklärte Absolutismus in Spanien
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB
Die Praxis des aufgeklärten Absolutismus: Carlos III.
Die Herrschaft Karls III. war maßgeblich an der Entwicklung der Reformpolitik, da sie die Wiederherstellung des aufgeklärten Absolutismus in Spanien bedeutete: rational, antitraditionalistisch, unveränderlich und undemokratisch. Der aufgeklärte Despotismus hatte gravierende Einschränkungen: Die größte Einschränkung war der Haushalt (Mangel an Ressourcen). Zur Durchführung seiner Politik war der König von einem Team von Sekretären umgeben, die zu dem Zeitpunkt begannen, als Minister zu fordern. Unter diesen waren einige von der vorherigen Regierung, und andere wie der Marquis de Esquilache und der Marquis de Grimaldi, italienischer Herkunft. Allerdings förderte die italienische Minister der Aufstieg der spanischen Politiker Campomanes und Floridablanca.
Während den ersten Jahren der Regierungszeit von Carlos III. wurde die Reformpolitik von einer Regierung von Ausländern geführt, und diese Tatsache erweckte den Widerstand der Privilegierten und Proteste der Personen, die die Reformen als importierte Maßnahmen sahen, die die traditionellen spanischen Bräuche veränderten. In diesem Zusammenhang wurde eine unpopuläre Maßnahme ein großes Risiko für die Regierung. Im März 1776 brach in Madrid ein Volksaufstand aus: Die Meuterei Esquilache. Die Entschuldigung war ein Dekret der Stadtpolizei, die auf die Notwendigkeit, eine alte Regel, dass der Verzicht auf lange Mäntel und Hüte Haken erforderlich durchzusetzen bestand. Die Regel war auf die Verringerung der Kriminalität ausgerichtet und war Teil einer Reihe von Aktivitäten Stadterneuerung (Straßenreinigung, Nachtbeleuchtung, Kanalisation), die ebenfalls abgelehnt wurden. Das Volk von Madrid durchsuchte die Häuser und Grimaldi Esquilache und konfrontiert die Wallonen. Die gepflasterten Straßen und enfarolado wurden zerstört. Carlos III versprach der Minister würde Folgen der Meuterei auf Reformen destituido.
Folgen der Meuterei auf Reformen
Esquilache Meuterei gab eine politische Wendung der Regierungszeit von Carlos III. Seine wichtigsten Konsequenzen waren die folgenden:
- Vorsichtigere Reformen: Der König hob die Versprechen an die Meuterer gemacht und nur aufgehört, Esquilache, auch führten eine Razzia und politischen Reformen fortgesetzt, aber mit größerer Vorsicht angewendet. Die Hauptnutznießer der Beute waren Campomanes und Floridablanca, die eine erhebliche Rolle político.
- Schaffung eines neuen städtischen Ämtern: Es blieb royalistischen Politik Esquilache initiiert wurde aber schrittweise angewandt.
- Die Jesuiten waren die Hauptopfer der Bereitschaftspolizei: weil sie es organisieren Angeklagten waren und aus dem Königreich im Jahr 1767 ausgewiesen. Vor in Portugal und Frankreich gewesen war, drückte Carlos III sogar den Papst auf die Gesellschaft Jesu zu lösen. Dieser vermittelte der Monarchie führte einen großen intellektuellen Opposition gegen die Aufklärung. Seine Ausweisung sei eine ausdrückliche Warnung an die Feinde des Absolutismus und seiner Reformen.
- Maßnahmen für den Adel: Die einzig relevante Maßnahme war die Begrenzung der Anzahl von Edelleuten, sie zu zwingen, ihren Status, diese Maßnahme ist als das Richtfest des Adels bekannt zu beweisen. Sie wurden auch aufgefordert, produktive Arbeit zu entwickeln, unter Angabe ehrlich manuelle Berufe und Gewerbe. Es erhöht die Anzahl der Titel, die sie ausstellen, die waren prominent in der Verwaltung des Reiches. So eröffnete der Adel das Talent und money.
Die wirtschaftlichen und sozialen Reformen
Die Dynamik der Landwirtschaft war eine Priorität, weil da sie sich auf die gesamte Wirtschaft zu stärken. Aus diesem Grund haben wir die Notwendigkeit, eine Agrarreform durchzuführen:
- Zunahme der landwirtschaftlichen Produktion und erreichen eine nahtlose Marktinstitutionen
- Förderung der sozialen Stabilität, Schaffung eines Raums der reichen Grundbesitzer.
- Heben Sie die Einnahmen des Staates aus der Landwirtschaft durch die Schaffung einer Steuer auf landwirtschaftliche Einkommen, auf Käufe und Verkäufe realizadas.
Die Änderung der Eigentümerstruktur: The Illustrated berichtet, dass im Zusammenhang mit Grundstücken und Majorat oder Händen der Kirche sollte Gegenstand verkaufen. Diese Maßnahme wurde jedoch nicht angesprochen und Grundbesitz blieb inalterada.
- Freihandel für Getreide. Das Korn Liberalisierung führte zu starken Preisanstieg.
- Die Kolonisierung der neuen Länder. Sierra Morena und Guadalquivir-Tal
- Der Bau von öffentlichen Arbeiten. Es ging auf zu bauen und begann Castilla Canal de Aragón. Darüber hinaus gestalteten wir eine radiale Plan der Straßen von Madrid, und ein Netz von mehr als 700 Gasthöfe und puentes.
- Die öffentliche Verschuldung Finanzierung. Zur Begleichung der Schulden aus dem Kriege wurde die Nationale Bank von San Carlos, um die Staatsverschuldung durch die Verwaltung der sogenannten realen Wert der öffentlichen Verschuldung (Lotterie) zu finanzieren.