CDIAT-Intervention: Erstbewertung, Therapie & Überwachung
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.
CDIAT-Intervention
Erstbewertung
A) Informationsbeschaffung:
1. Kontakt mit der Familie (mit 2 Mitgliedern). Aktives Zuhören zu Anliegen, Sorgen und Erwartungen. Berücksichtigung weiterer Daten von Fachleuten, die mit dem Kind arbeiten. Alle Informationen in einer gemeinsamen und einzigartigen Geschichte organisieren.
B) Evaluation des Kindes und seines Umfelds:
Nutzung verschiedener Ressourcen:
- Beobachtung des spontanen Verhaltens des Kindes
- Funktionelle Bewertung: Qualitative Bestimmung der Schwierigkeiten des Kindes, unabhängig von der Ursache.
- Standardisierte Tests
- Beobachtung zu Hause
- Prüfungen
C) Entwicklung von Hypothesen und Aktionsplan:
Berücksichtigung bio-psycho-sozialer Faktoren auf allen drei Ebenen:
- Funktionelle Diagnose: Qualitative und quantitative Störungen.
- Syndromdiagnose: Anzeichen und Symptome, die eine Pathologie definieren.
- Ätiologische Diagnose: Berichte über biologische oder psychosoziale Ursachen.
- Verdachtsdiagnose: Bei autistischen oder Sprachstörungen ist eine ätiologische Diagnose nicht immer sicher möglich.
D) Mitteilung der Diagnoseinformationen:
Bereitstellung von Informationen unter Berücksichtigung der Entwicklung, der wahrscheinlichen langfristigen Prognose und der therapeutischen Möglichkeiten des Kindes. Empfohlen: Direkter Ansatz, Vermeidung von Fachbegriffen, globale Darstellung des Problems. Die Diagnose ist meist beschreibend und funktional. Ein Profil kann die endgültige Diagnose sichern, aber die Diagnose und Prognose können als ernsthaft angesehen werden.
E) Information der Familie:
Die Diagnoseinformationen an die Eltern sind ein entscheidender Moment im Interventionsprozess.
Therapeutische Intervention
CDIAT-Zentren können subventioniert oder privat sein. Jedes Kind erhält ein umfassendes, individuelles Betreuungsprogramm. Das Programm wird unter Beteiligung der Eltern umgesetzt, um ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und die Beziehung zu ihren Kindern zu stärken.
Familienbetreuung: Jede Familie soll ihre Erwartungen an die realen Möglichkeiten der Intervention anpassen.
Beachtung in der Schule: CDIAT-Fachkräfte informieren die Schule über die Situation des Kindes und der Familie zum Zeitpunkt des Eintritts.
Intervention im Umfeld: Überwindung physischer und sozialer Barrieren unter Berücksichtigung des natürlichen Umfelds des Kindes und der Familie für die Integration in das soziale Umfeld.
Evaluation und Überwachung
Die Auswertung der Veränderungen in der Entwicklung des Kindes soll verstanden werden. Bewährte Maßnahmen und ob die Ziele geändert werden müssen oder nicht. Es gibt 2 Phasen:
- Kontinuierlich: Tägliche Überprüfung der Ziele in Bezug auf spezifische Bedürfnisse und Anforderungen.
- Zweckorientiert: Bestimmung der Zielerreichung.