Die Celestina: Charaktere, Sprache und Epochen
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB
Charaktere der Welt Calistos
Die Liebenden und ihre Familien
Calisto
Gehört zum städtischen Adel und verkörpert das ritterliche Ideal. Er ist reich und zeigt kulturelles Interesse. Er lebt im Müßiggang und wird von seiner Leidenschaft angetrieben.
Melibea
Stammt aus einer reichen Adelsfamilie. Sie ist die Geliebte Calistos. Sie verhält sich zunächst wie eine höfische Dame. Sobald die Liebe erwacht, wird sie zu einer leidenschaftlichen Frau, die sich von ihren moralischen Fesseln befreit. Sie trifft ihre endgültigen Entscheidungen und begeht aus Liebe Selbstmord.
Melibeas Eltern
Sie repräsentieren die Konventionen der Klasse, der sie angehören. Sie kümmern sich um Geld und materielle Belange.
Charaktere aus Celestinas Umfeld
Celestina
Ehemalige Prostituierte und Kupplerin (Alcahueta). Sie ist geschickt, gerissen und ohne moralischen Sinn. Sie besitzt extreme Klugheit und Heuchelei. Ihr Ehrgeiz macht sie blind.
Pármeno und Sempronio
Diener Calistos. Sie sind ehrgeizig und gewalttätig. Sie verbünden sich mit der Kupplerin, um von der Leidenschaft ihres Herrn zu profitieren.
Elicia und Areúsa
Prostituierte in Celestinas Bordell und die Geliebten von Sempronio und Pármeno. Sie sind von Gier und dem Streben nach Befriedigung ihrer Triebe geleitet.
Sprache und Stil
Sprache von Calisto und Melibea
Sie verwenden eine Sprache des Gottesdienstes und der Bombastik, im Einklang mit der Elite der Oberschicht. Charakteristisch sind:
- Häufige Latinismen.
- Lange, komplizierte Sätze.
- Verwendung rhetorischer Figuren und gehobener Sprache.
Sprache Celestinas
Sie verwendet eine volkstümliche Sprache, voller Lebendigkeit und Dynamik, mit umgangssprachlichen Ausdrücken, Witzen und Beleidigungen.
Mittelalterliche und Renaissance-Elemente
Mittelalterliche Aspekte
Das Werk spiegelt moralische Urteile wider, indem der Tod der Liebenden und Diener als göttliche Strafe für ein ungeordnetes Leben dargestellt wird. Der Autor verfolgt mit seinem Werk eine didaktisch-moralische Absicht.
Renaissance-Aspekte
Aspekte des neuen Ansatzes sind die Sinnlichkeit der Renaissance und der Individualismus. Die Moralisierung und Zensur des Verhaltens der Charaktere ist besonders vorsichtig und stellt ein Zugeständnis an die Ideen und Werte der mittelalterlichen Tradition dar.