Cervantes und Don Quijote: Themen und Interpretationen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Cervantes' Wünsche und Entdeckungen

Es wurde kürzlich entdeckt, dass Cervantes den Behörden den Wunsch unterbreitete, eigenhändig die Genehmigung für den Druck von Don Quijote zu erhalten. Dabei interessieren folgende Punkte:

  • Eine neue Autogrammkarte von Cervantes.
  • Der Titel, den Cervantes selbst für sein Werk konzipierte: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha.
  • Eine wichtige Lektüre des Don Quijote als Fiktion.

Strukturelle Elemente des Don Quijote

Die Struktur des Quijote umfasst:

  • Medizinische Kenntnisse der Zeit
  • Beobachtung der Wirklichkeit
  • Symbolik des Wahnsinns
  • Direkter literarischer Einfluss

Die vier Temperamente und Körpersäfte

Die Elemente, Qualitäten, Stimmungen und Temperamente des Körpers nach der Humoralpathologie:

  1. Feuer: heiß – Blut (Sanguiniker)
  2. Erde: kalt – schwarze Galle (Melancholiker), Milz
  3. Luft: trocken – gelbe Galle (Choleriker), Wut, Leber
  4. Wasser: feucht – Schleim (Phlegmatiker), Herz, Gehirn

Der "Entremés vom Romancero" und Don Quijote

In diesem Werk erscheint eine Figur namens Bartolo, die aufgrund ihrer Leidenschaft für Ritterromane, die sie in ihrem Wahn beleben will, verrückt wird. Cervantes muss dieses Stück gekannt haben, und tatsächlich trägt das erste Abenteuer von Don Quijote deutlich die Spuren der Balladen (Don Quijote verhält sich wie Bartolo).

Die Kräfte der Seele und Don Quijotes Wahnsinn

Die Kräfte der Seele umfassen:

  • Imagination: Empfangen von Bildern
  • Gedächtnis: Speichern von Bildern
  • Fantasie: Verfeinert und kombiniert Daten aus der Imagination
  • Urteilsvermögen: Unterscheidet durch Zustimmung oder Ablehnung

Die Verrücktheit Don Quijotes ist daher eine Störung der Imagination und Fantasie, sodass die realen Daten zu Elementen der fantastischen Welt der Ritterromane werden. Es wird angenommen, dass er ein ausgetrocknetes Gehirn und eine Läsion der Einbildungskraft hat, die auch die Fantasie beeinträchtigt. Don Quijote reagiert auf das cholerische Temperament, dessen Eigenschaften waren: wütend, stolz, stark, offen, frech, gerecht, einfallsreich, subtil.

Weitere Themen sind:

  • Die Rede vom Goldenen Zeitalter der Waffen und der Literatur
  • Die Episode der Galeerensklaven

Wahnsinn als Symbol der Gerechtigkeit bei Erasmus

Erasmus von Rotterdam schrieb im Lob der Torheit einen satirischen Dialog, der eine Kritik an der sozialen Realität durch eine Figur darstellt, die die Personifizierung des Wahnsinns ist. Man kann das Lob der Torheit lesen, um die Möglichkeiten einer kritischen Sicht der Wirklichkeit durch den Wahnsinn aufzuzeigen.

Cervantes' Herkunft und das Thema der Freiheit

Es ist gut möglich, dass Cervantes ein Converso war, d.h. ein Nachkomme von zum Christentum konvertierten Juden. Die Conversos waren Opfer sozialer Ausgrenzung, da sie im Verdacht standen, im Geheimen noch Juden zu sein. Dies könnte erklären, warum Cervantes marginalisiert blieb (er erhielt weder die Position, die er in Indien suchte, noch hatte er offizielle Anerkennung). Seine feine Ironie könnte eine kritische Reaktion auf eine feindselige Gesellschaft gewesen sein. Zudem spottet Cervantes dem Aberglauben der limpieza de sangre (Reinheit des Blutes).

In Gefangenschaft musste er tief über die Freiheit nachdenken, ein Thema, das in seinem Werk sehr präsent ist.

Verwandte Einträge: