Charaktere, Dialog, Literatur: Eine Übersicht

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Die Charaktere in der Erzählung

Rote Themen: Definition und Arten von Charakteren

In einer Erzählung schildert der Erzähler Ereignisse und Handlungen, die von den Charakteren ausgeführt werden. Diese Charaktere, die sowohl Personen als auch Tiere oder Objekte sein können, treiben die Handlung voran und durchlaufen eine Entwicklung von einer Ausgangsposition zu einer neuen Situation.

Arten von Charakteren:

  • Protagonist: Die Hauptfigur, auf die sich das Interesse des Erzählers konzentriert.
  • Antagonist: Die Figur, die sich den Handlungen des Protagonisten widersetzt.
  • Nebenfiguren: Charaktere, die eine untergeordnete Rolle in der Erzählung spielen.

Merkmale der Charaktere

Charaktere werden auf drei Arten charakterisiert:

  1. Beschreibung: Der Autor beschreibt die physischen und psychologischen Eigenschaften des Charakters, entweder zu Beginn des Textes oder im Verlauf der Geschichte.
  2. Handlung: Die Handlungen des Charakters offenbaren seine Persönlichkeit.
  3. Dialog: Die Worte eines Charakters geben Aufschluss über seine Eigenschaften.

Zeit und Tempo in der Erzählung

Eine lineare Erzählung schildert die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge. Das Tempo kann variieren:

  • Schnelles Tempo: Viele Ereignisse in kurzer Zeit.
  • Langsames Tempo: Wenige Ereignisse, die ausführlich beschrieben werden.

Dialog in der Erzählung und im Theater

Rote Themen: Dialogformen in der Erzählung

Der Erzähler kann die Worte der Charaktere auf verschiedene Weise wiedergeben:

  1. Direkte Rede: Wörtliche Wiedergabe der Worte oder Gedanken eines Charakters.
  2. Indirekte Rede: Der Erzähler gibt die Worte des Charakters aus seiner eigenen Perspektive wieder.
  3. Zusammenfassender Dialog: Der Erzähler gibt nur die Bedeutung der Worte eines Charakters wieder, ohne sie wörtlich zu zitieren.

Dialog im Theater

Im Theaterstück gibt es keinen Erzähler. Die Handlung wird durch die Dialoge der Charaktere vermittelt. Neben dem Dialog gibt es weitere Formen der dramatischen Rede:

  1. Monolog: Ein Charakter spricht laut seine Gedanken aus.
  2. Beiseitesprechen: Ein Charakter spricht laut einen Kommentar, den die anderen Charaktere auf der Bühne nicht hören können.
  3. Regieanweisungen: Hinweise des Autors an den Regisseur und die Schauspieler zur Inszenierung des Stücks, z. B. zur Gestaltung der Bühne.

Literatur und literarische Gattungen

Grünes Thema: Literatur als Kunstform

Literatur ist eine Kunstform, die das Wort als Werkzeug verwendet. Sie ist ein historisches Produkt, das von einem Autor geschaffen wird. Der Zweck der Literatur ist es, zu unterhalten und zu belehren.

Literarische Gattungen

Es gibt drei Hauptgattungen der Literatur:

  • Lyrik: Der Dichter drückt seine Emotionen und Gefühle aus.
  • Epik/Erzählung: Ein Erzähler schildert Ereignisse, die anderen Charakteren widerfahren.
  • Dramatik: Es gibt keinen Erzähler; die Handlung wird durch die Dialoge der Charaktere vermittelt.

Entradas relacionadas: