Charaktere in "Die Heiligen Unschuldigen": Analyse & soziale Kritik
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB
Charaktere in "Die Heiligen Unschuldigen"
Die Galerie der Figuren, die in diesem Roman erscheint, verdeutlicht die starke Besorgnis des Autors für den Menschen. Die Heiligen Unschuldigen ist ein Roman der Charaktere, sowohl quantitativ als auch qualitativ: Der größte Teil des Textes ist der Darstellung der Menschen gewidmet.
Drei Hauptgruppen von Charakteren
Wir können die Figuren in drei Gruppen einteilen:
- Charaktere im Rampenlicht (Spotlight): Azarías (die zentrale Figur), Paco, Niederösterreich und Meister Iván (die negativen Eigenschaften verkörpern).
- Hintergrundcharaktere: Ihre Präsenz ist geringer, aber wesentlich, um die Geschichte zu erweitern und zu vertiefen. Dazu gehören Pacos Familie, die Familie von Meister Iván, Pedro, der Experte, und seine Frau Purita.
- Charaktere der dritten Ebene: Ihre Anwesenheit ist zufällig, aber notwendig für die Komplexität der Probleme und die soziale Darstellung. Dies sind die übrigen Bediensteten des Capitán de la Jara, die adligen Gäste und Personen außerhalb des Hauses (der Arzt, der Lehrer usw.).
Der Konflikt: Die Einfachen versus die Eitlen
Der Konflikt im Werk dreht sich um die Natur und stellt zwei Blöcke von Figuren gegenüber, die als einfach und eitel bezeichnet werden können.
Die Einfachen Charaktere: Reinheit und Authentizität
Die erste Gruppe zeichnet sich durch ihren Zustand der Reinheit (unverdorben durch die moderne Zivilisation), ihre Authentizität, ihren Status als Enterbte (biologisch und sozial), die Armut um sie herum und ihre enge Beziehung zur Umwelt aus. Zu ihnen gehören:
- Azarías: Glücklich in seiner Unwissenheit; sein letzter Akt steht für seine eigenen Möglichkeiten.
- Paco, Niederösterreich und ihre Familie: Bekannt für die Akzeptanz und Hinnahme ihres Zustands ohne Rebellion (mit Ausnahme von Quitte).
- Andere Bewohner des Bauernhauses.
Die Eitlen Charaktere: Sozialer Status und falscher Schein
Auf der anderen Seite stehen die eitlen Charaktere, die sich durch ihren sozialen Status und den Wunsch, falsch zu erscheinen, auszeichnen. Dazu gehören:
- Meister Iván: Eine Figur des Cacique (Dorfdespoten), ein Despot, der kein Ansehen der Person kennt.
- Die Marquesa.
- Meister de la Jara.
- Don Pedro: Mit einem doppelten Gesicht, sowohl Unterdrücker als auch Unterdrückter.
- Dona Purita (die Wert auf den äußeren Schein legt).
- Die Gäste.
Manichäismus und soziale Kritik
Die einfachen Charaktere ähneln den Unterdrückten, und die eitlen Charaktere den Unterdrückern. Dem Werk wird daher ein gewisser Manichäismus zugeschrieben. Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass das Werk einen klaren sozialen Zweck verfolgt: das Unrecht der Unterdrückung zu kritisieren.