Charaktere in Lorcas "Bernarda Albas Haus": Analyse & Klassifizierung
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB
Die weiblichen Charaktere bei Lorca zeichnen sich durch ihre Tiefe und gute Anlage aus. Der Erfolg Lorcas liegt in der Arbeit um die physische Abwesenheit der männlichen Figuren, um die herum alle Leidenschaften und Ressentiments entstehen.
Charaktere in Lorcas "Bernarda Albas Haus"
Wir können die Charaktere in Bernarda Albas Haus nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:
Klassifizierung der Charaktere
Nach Namen
- Charaktere mit Namen: Bernarda (Kraft der Bären), Magdalena (mit einer Tendenz zu trauern), Adela (von edlem Charakter), Amelia (keine Gnade) ...
- Charaktere mit beschreibenden Namen, wie der Schnitter, der Notar ... oder allgemeine Bezeichnungen, wie die Frau in Pailletten.
Nach Erscheinungsweise
- Sichtbare Charaktere: Auf der Bühne präsent und in der ursprünglichen Besetzung enthalten (Protagonisten und Nebenfiguren).
- Unsichtbare Charaktere: Nicht auf der Bühne präsent, aber mit Einfluss auf die Entwicklung der Handlung (Pepe el Romano, der Schnitter ...).
- Angedeutete Charaktere: Anekdotische Figuren (Enrique Humanes, Paca la Roseta ...).
Was die männlichen Charaktere betrifft, so steht ihre Abwesenheit ihrer dramatischen Bedeutung nicht entgegen. Fundamental ist die Figur des Pepe el Romano, der eine Haltung wie Don Juan zeigt, aber von Eigeninteresse geleitet wird. Diese Doppelbödigkeit unterstützt maßgeblich die Entwicklung der Tragödie.
Bernarda
Die Darstellung von Gewalt und Macht. Sie repräsentiert die gesellschaftlichen Konventionen der rückständigen spanischen Tradition. Sie ist auch durch ihren übermäßigen Stolz gekennzeichnet. Bernarda übernimmt die Rolle des Mannes, nachdem sie verwitwet ist. Im sexuellen Aspekt verteidigt sie die traditionelle Auffassung der Rolle der Frau: Anstand, Ehre und Jungfräulichkeit. Sexuelle Unterdrückung ist der Auslöser für den dramatischen Konflikt.
Die Töchter
Die Töchter sind besessen von der Ehe, dem Erotischen und der Sehnsucht.
Angustias (39)
Sie ist die Tochter aus erster Ehe und erbte ein großes Vermögen, das bald Pepe el Romano anziehen wird. Es gibt keine Leidenschaft oder Illusion bei ihr.
Magdalena (30)
Sie zeigt Anzeichen von Resignation. Sie scheint die intelligenteste der Schwestern zu sein und ist die einzige, die eine der Wahrheiten, die auf dem Haus lasten, laut ausspricht: "Wir sind das, was von Fäulnis, weil die Leute sagen."
Martirio (24)
Krank, deformiert, gequält, ihr Leben ist gefoltert zwischen Kindheitstraumata und verdrängtem sexuellem Verlangen. Es ist diese Leidenschaft, die Adelas Eifersucht entfesselt.
Amelia (27)
Sie ist die unauffälligste. Sie pflegt eine enge Beziehung zu Martirio, mehr Harmonie und Liebe als zu den anderen Schwestern.
Adela (20)
Die Verkörperung der Rebellion gegen die Diktatur von Bernarda. Sie ist jung, schön, leidenschaftlich und ehrlich. Sie weigert sich, sich der Mutter zu unterwerfen, und verteidigt ihr Recht auf sexuelle Freiheit. Sie stellt die Liebe über Geld, Ehre und Anstand. Nur der Tod kann ihr paradoxerweise die Befreiung bringen.
Weitere Charaktere
María Josefa (80)
Bernardas Mutter. Sie lebt in einem Zimmer eingesperrt, ist nicht sichtbar, wird vom Wahnsinn beherrscht und ist Sprecherin für ein gemeinsames Ziel: den Wunsch nach Freiheit, Ehe und Mutterschaft.
La Poncia
Bernardas Magd. Sie ist in den Konflikt eingebunden, spricht Warnungen aus, berät und akzeptiert ihre Situation, ist aber voller Hass auf Bernarda. Sie wird, wie diese, vom Ehrenkodex beherrscht. Ihre Schimpfworte, geprägt von rustikaler Weisheit, überraschen.
Pepe el Romano
Die Verkörperung des Mannes. Im Gegensatz zu dem Bild, das die Frauen des Stücks von ihm haben, konnotiert das Publikum die Figur negativ: Er ist eigennützig und feige.
Beziehungen zwischen den Charakteren
Unter den sichtbaren Charakteren gibt es eine Reihe von Beziehungen:
- Verbindungen zwischen Herrin und Magd: Hass und Klassengroll.
- Mutter-Tochter-Beziehung: Autoritarismus und Starrheit vs. Wunsch nach Freiheit.
- Beziehungen zwischen den Schwestern: Hass und Neid.
- Beziehungen zwischen Bernarda und ihren Nachbarn: Angst und Hass.
Methoden der Charakterisierung
- Indirekt: durch Dialog.
- Selbstdefinition der Charaktere.
- Sprache (z. B. der Slang von La Poncia).
- Bewegung der Charaktere auf der Bühne.
- Charakterisierung durch Objekte (Stock, Fächer, Schafe ...).
Kurz gesagt, Lorca versucht seine Charaktere so zu kennzeichnen, dass die einfache Geschichte in die universelle Kategorie des menschlichen Daseins aufsteigt.