Chemie: Atome, Moleküle und Reaktionen

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Grundbegriffe der Chemie

Atome und ihre Bestandteile

  • Atommasse (u): Einheit der Atommasse. Entspricht einem Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
  • Ion: Elektrisch geladenes Atom oder Atomgruppe.
  • Mol: Einheit der Stoffmenge im Internationalen System (SI). Entspricht 6,022 x 1023 Einheiten.
  • Molekül: Gruppe von Atomen, die durch chemische Bindungen verbunden sind.
  • Atommasse: Summe der Massen von Protonen und Neutronen eines Atoms.
  • Isotope: Atome desselben Elements (gleiche Protonenzahl) mit unterschiedlicher Neutronenzahl.
  • Edelgase: Stabile Elemente, die (außer Helium) 8 Elektronen in ihrer äußersten Schicht haben.
  • Molekülmasse: Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.

Chemische Verbindungen und Formeln

  • Summenformel: Darstellung einer chemischen Verbindung, die angibt, aus welchen Elementen und in welchem Verhältnis sie besteht.
  • Anionische Verbindungen: Gebildet aus Atomen oder Atomgruppen mit negativer elektrischer Ladung (Anionen).
  • Kation: Positiv geladenes Atom, das Elektronen abgegeben hat.
  • Chemische Verbindung: Substanz, die aus zwei oder mehr Elementen des Periodensystems besteht.

Mischungen

  • Heterogene Mischung: Zusammensetzung und Eigenschaften variieren. Bestandteile sind unterscheidbar.
  • Homogene Mischung: Jeder Stoff behält seine Eigenschaften, kann aber durch physikalische Methoden getrennt werden.

Elemente und ihre Eigenschaften

  • Reine Substanz: Besteht aus Molekülen oder Atomen eines einzigen Elements.
  • Protonen: Positiv geladene Teilchen im Atomkern.
  • Neutronen: Ungeladene Teilchen im Atomkern.
  • Elektronen: Negativ geladene Teilchen, die den Atomkern umgeben.
  • Elektromagnetisches Spektrum: Verteilung der Energie elektromagnetischer Wellen.
  • Metalle: Duktil, verformbar, metallischer Glanz, hohe Dichte, gute Leiter, hohe Schmelz- und Siedepunkte, oxidierbar. Können fest oder flüssig sein.
  • Nichtmetalle: Hohe Schmelz- und Siedepunkte. Besitzen andere Eigenschaften als Metalle.

Periodensystem und Elektronegativität

  • Periodische Eigenschaften: Chemische Eigenschaften der Elemente, die sich im Periodensystem periodisch wiederholen.
  • Elektronegativität: Tendenz von Atomen, Elektronen in einer gemeinsamen Bindung anzuziehen.

Chemische Reaktionen und Bindungen

  • Säure: Verbindung, die in Lösung Protonen freisetzt.
  • Chemische Reaktion: Umwandlung von Stoffen, bei der Ausgangsstoffe in Endprodukte mit anderer Zusammensetzung umgewandelt werden.
  • Chemische Bindung: Kräfte, die Atome zusammenhalten. Dazu gehören ionische Bindungen (Netzwerke), kovalente Bindungen (Netzwerke) und metallische Bindungen.

Arten chemischer Bindungen

  • Ionische Bindung: Entsteht durch elektrostatische Anziehung zwischen Ionen unterschiedlicher Ladung.
    • Eigenschaften: Feste Stoffe, hohe Schmelz- und Siedepunkte, in Lösung leitfähig (Elektrolyte).
  • Kovalente Bindung: Entsteht durch das Teilen von Elektronen zwischen Nichtmetall-Atomen mit ähnlicher Elektronegativität.
    • Eigenschaften (molekulare kovalente Verbindungen): Flüssigkeiten oder Gase, niedrige Schmelz- und Siedepunkte, schwache intermolekulare Kräfte, *nicht* leitfähig, löslich.
    • Eigenschaften (kovalente Netzwerkverbindungen): Feste Stoffe, hohe Schmelz- und Siedepunkte, unlöslich.
  • Metallische Bindung: Bindung zwischen Metallen, bei der Metallionen feste Positionen in einem "Elektronengas" einnehmen.
    • Eigenschaften: Bilden Legierungen, sind dehnbar und verformbar, gute Leiter, hohe Schmelzpunkte.

Intermolekulare Kräfte

Kräfte, die Moleküle in molekularen kovalenten Verbindungen zusammenhalten. Zwei Arten:

  • Wasserstoffbrücken
  • Van-der-Waals-Kräfte

Entradas relacionadas: