Chemie: Neutralisation, Oxidation, Reduktion, Verbrennung & Mehr
Classified in Chemie
Written at on Deutsch with a size of 2,67 KB.
Neutralisationsreaktion
Eine Neutralisationsreaktion ist eine Reaktion, bei der sich Protonen (H+)-Ionen mit Hydroxid (OH-) verbinden, gemäß der Reaktion H+ + OH- -> H2O.
Indikatoren
Indikatoren sind Stoffe, die je nach pH-Wert (Säure) eine andere Farbe annehmen. Sie zeigen uns, ob wir uns in einem sauren oder basischen Milieu befinden. Selbst eine kleine Menge Farbindikator macht dies sehr deutlich.
Korrosion und Oxidation
Korrosion ist die Oxidation von Metallen.
Oxidationsreaktion
Eine Oxidationsreaktion ist eine Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff gewinnt oder Elektronen verliert.
Reduktionsreaktion
Eine Reduktionsreaktion ist eine Reaktion, bei der ein Stoff Sauerstoff verliert oder Elektronen gewinnt. Chemische Reaktionen, bei denen Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden, nennt man Oxidations-Reduktionsreaktionen, da beide Prozesse gleichzeitig stattfinden müssen.
Das Reagenz, das reduziert, wird als Oxidationsmittel bezeichnet, da es die andere Verbindung reduziert und Elektronen abgibt. Oder es wird als Oxidationsmittel bezeichnet, da es oxidiert und die andere Verbindung Elektronen aufnimmt.
Batterie
Eine Batterie liefert Energie aus chemischer Energie. Sie werden auch galvanische Zellen genannt.
Reduktionen
Reduktionen werden in der Chemie für Metalle verwendet. Der wichtigste Prozess ist die Elektrolyse, die dazu dient, Metall-Kationen durch die Zufuhr von elektrischem Strom zu reduzieren.
Verbrennung
Verbrennung ist die rasche Oxidation bestimmter Stoffe, genannt Brennstoffe, unter Freisetzung großer Energiemengen. Die meisten Brennstoffe basieren auf Kohlenstoff und Wasserstoff. Die Verbrennungsprodukte umfassen CO2 und H2O in gasförmigem Zustand sowie Dampf, so dass die Abfälle in Form von Asche vorliegen.
Kohlenstoff
Das Leben basiert auf Kohlenstoff. Wahrscheinlich entstanden die ersten Lebensformen hier vor etwa 3800 Millionen Jahren.
Die außerordentliche Fähigkeit des Kohlenstoffatoms, Verbindungen zu bilden, beruht auf seiner Tetravalenz, der Fähigkeit, Kohlenstoffketten zu bilden, die eine große Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten, der Fähigkeit, kovalente Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen einzugehen, und es gibt Isomere.
Organische Verbindungen
Organische Verbindungen haben niedrige Schmelz- und Siedepunkte, lösen sich vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln, zersetzen sich bei relativ niedrigen Temperaturen und ihre Reaktionen verlaufen in der Regel langsam.