Chemie: Reinstoffe, Gemische und Trennverfahren erklärt

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 3,18 KB.

Reinstoffe und Gemische

Reinstoffe oder Gemische:

  • Destilliertes Wasser: Reinstoff
  • Leitungswasser: Gemisch (homogen)
  • Diamant: Reinstoff (Element)
  • Benzin: Gemisch (homogen)
  • Wein: Gemisch (homogen)
  • Luft: Gemisch (homogen)

Daltons Atomtheorie

Daltons Theorie: Die Materie besteht aus unteilbaren und unzerstörbaren Atomen. Alle Atome desselben Elements sind in Masse und Eigenschaften gleich. Verbindungen entstehen durch die Kombination verschiedener Elemente.

Trennverfahren

Trennverfahren:

  • Sieben: Trennt feste Teilchen unterschiedlicher Größe. Instrument: Sieb.
  • Filtration: Trennt Feststoffe von Flüssigkeiten. Instrument: Filter.
  • Verdampfung: Trennt Feststoffe von Flüssigkeiten, wenn die Flüssigkeit nicht von Interesse ist (homogene Mischungen). Durch Erhitzen wird der Prozess beschleunigt.
  • Dekantieren: Trennt nicht mischbare Flüssigkeiten aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichte (heterogene Mischungen).
  • Magnetische Trennung: Trennt ferromagnetische Materialien. Benötigt einen Magneten.
  • Destillation: Trennt mischbare Flüssigkeiten oder die Bestandteile einer Lösung aufgrund unterschiedlicher Siedepunkte.

Trennung von Sand, Benzin und Eisen

Trennung von Sand, Benzin und Eisen:

  1. Zuerst werden Eisenspäne mit einem Magneten entfernt, wodurch sie vom Benzin und Sand getrennt werden.
  2. Anschließend wird das Benzin-Sand-Gemisch in ein Becherglas gegeben und filtriert. Der Sand bleibt im Filterpapier zurück, während das Benzin durchläuft.

Lösung und Komponenten

Lösung und Komponenten:

Physiologische Kochsalzlösung ist eine homogene Mischung, bei der die Komponenten nicht mehr zu unterscheiden sind. Es handelt sich um eine flüssige Lösung, bei der das Lösungsmittel (Wasser) den größeren Anteil ausmacht und der gelöste Stoff (Salz) den geringeren.

Lösungskonzentration

Lösung je nach Menge des gelösten Stoffes:

  • Verdünnte Lösung: Wenig gelöster Stoff im Verhältnis zum Lösungsmittel.
  • Konzentrierte Lösung: Viel gelöster Stoff im Verhältnis zum Lösungsmittel.
  • Gesättigte Lösung: Maximale Menge an gelöstem Stoff im Verhältnis zum Lösungsmittel.
  • Übersättigte Lösung: Enthält mehr gelösten Stoff als normalerweise möglich, oft durch Erhitzen erreicht.

Formeln und Einheiten

Formeln:

  • Masse-% des gelösten Stoffes = (Masse des gelösten Stoffes / Masse der Lösung) x 100
  • Vol-% des gelösten Stoffes = (Volumen des gelösten Stoffes / Volumen der Lösung) x 100
  • Massenkonzentration des gelösten Stoffes = Masse des gelösten Stoffes / Volumen der Lösung
  • Löslichkeit = g gelöster Stoff / 100 ml Lösungsmittel oder g gelöster Stoff / L Lösungsmittel

1 g = 1000 mg

1 L = 1000 ml

Entradas relacionadas: