Chemische Bindungen: Arten und Eigenschaften

Classified in Chemie

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Chemische Bindungen

Eine chemische Bindung ist die Verbindung zwischen Atomen, Molekülen oder Ionen, um große Strukturen zu bilden. Die Moleküle wiederum können durch intermolekulare Kräfte gebündelt werden, um multimolekulare Strukturen zu bilden.

Ionische Bindung

Sie entsteht als Folge der elektrostatischen Kräfte, die zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen ausgeübt werden, wodurch ein ionischer Kristall entsteht.

Eigenschaften von ionischen Substanzen

  • Zerbrechlich
  • Hohe Schmelztemperatur
  • Im festen Zustand keine elektrische Leitfähigkeit, aber im flüssigen Zustand oder in wässriger Lösung schon
  • Löslich in polaren Lösungsmitteln, aber nicht in unpolaren

Kovalente Bindung

Sie entsteht, wenn zwei Atome Elektronen teilen, sodass ihre Valenzschale vollständig ist und sie damit die Oktettregel erfüllen.

Eigenschaften der molekularen Festkörper

  • Niedrige Schmelz- und Siedepunkte
  • Keine elektrische Leitfähigkeit
  • Löslich in polaren Lösungsmitteln, wenn sie polar sind, oder in unpolaren Lösungsmitteln, wenn sie unpolar sind

Eigenschaften von kovalent gebundenen Festkörpern

  • Hoher Schmelzpunkt
  • Hart, aber zerbrechlich
  • Keine elektrische Leitfähigkeit (mit Ausnahme von Graphit)
  • Unlöslich in allen Lösungsmitteln

Metallbindung

Sie ist eine Folge der elektrostatischen Anziehung zwischen den positiven Ionen des Metalls und der Elektronenwolke um ihn herum.

Eigenschaften von metallischen Stoffen

  • Hoher Schmelzpunkt
  • Hart, aber dehnbar und verformbar
  • Hohe Dichte
  • Gute elektrische Leiter im festen und flüssigen Zustand
  • Unlöslich in polaren und unpolaren Flüssigkeiten

Modelle, die die kovalente Bindung erklären

Lewis-Modell

Die Verbindung wird gebildet, wenn die Anziehungskräfte durch die abstoßenden Kräfte ausgeglichen werden, wodurch die Elektronenpaarbindung im Bereich zwischen den Kernen erreicht wird.

Elektronenwolkenmodell

Die negative Ladungsdichte zwischen den beiden Kernen übt eine Anziehungskraft auf jeden von ihnen aus und hält sie zusammen.

Bindungsenergie: Energie, die benötigt wird, um die Bindung zu brechen. Diese Energie ist die gleiche, die freigesetzt wird, wenn sie gebildet wird.

Intermolekulare Kräfte

Die Kräfte, die die Moleküle verbinden. Es gibt mehrere Arten von intermolekularen Kräften:

  • Dipol-Dipol-Kräfte
  • Dispersionskräfte

Entradas relacionadas: