Chemische Bindungen und Atomstruktur
Classified in Chemie
Written at on Deutsch with a size of 3,13 KB.
Chemische Bindungen
Kovalente Bindungen
Treten zwischen Atomen auf, die Elektronenpaare teilen. Die Elektronegativitätsdifferenz ist kleiner als 1,7.
- Unpolare kovalente Bindung: Elektronegativitätsdifferenz ist null.
- Polare kovalente Bindung: Elektronegativitätsdifferenz ist kleiner als 1,7, aber größer als 0.
- Koordinative kovalente Bindung: Ein Atom stellt beide Elektronen des Elektronenpaares zur Verfügung.
- Mehrfachbindungen: Können einfach (ein gemeinsames Elektronenpaar), doppelt (zwei gemeinsame Elektronenpaare) oder dreifach (drei gemeinsame Elektronenpaare) sein.
Hybridisierung von Atomorbitalen
Neue Orbitale entstehen durch die Mischung verschiedener Atomorbitale. Beispiel: sp3-Hybridisierung.
Metallische Bindung
Entsteht durch die Bewegung von Valenzelektronen in einem Energieband.
Van-der-Waals-Kräfte
Schwache elektrostatische Kräfte zwischen Molekülen.
Chemische Verbindungen
- Oxide: Metall + Sauerstoff
- Hydroxide: Metall + Sauerstoff + Wasserstoff
- Hydride: Metall + Wasserstoff
- Säuren:
- Hydrazide: Metall + Nichtmetall
- Oxysäuren: Nichtmetall + Wasserstoff + Sauerstoff
- Salze:
- Binäre Salze: Metall + Nichtmetall
- Oxysalze: Nichtmetall + Metall + Sauerstoff
Nomenklatur
- Metall mit mehreren Oxidationsstufen: -uro (niedrigere Oxidationsstufe), -ico (höhere Oxidationsstufe)
- IUPAC: Metall (römische Ziffer für Oxidationsstufe) + Nichtmetall-Endung -id
- Nichtmetallverbindungen: Griechische Präfixe (z. B. Phosphorpentachlorid)
Atomstruktur und Eigenschaften
Atomradius
Entfernung vom Atomkern zum äußersten Elektron.
- Anionen: Größerer Radius als das neutrale Atom.
- Kationen: Kleinerer Radius als das neutrale Atom.
Elektronenaffinität
Energie, die freigesetzt wird, wenn ein neutrales Atom ein Elektron aufnimmt.
Elektronegativität
Anziehungskraft eines Atoms auf Elektronen in einer chemischen Bindung.
Oxidationszahl
Ganze Zahl, die die Fähigkeit eines Elements zur Kombination mit anderen Elementen angibt.
Oktettregel
Atome versuchen, acht Elektronen in ihrer äußeren Schale zu erreichen.
Valenz
Anzahl der Bindungen, die ein Atom eingehen kann.
Ionische und kovalente Verbindungen
Ionische Verbindungen
- Fest bei Raumtemperatur
- Hoher Schmelzpunkt
- Wasserlöslich
- Gute elektrische Leiter in Lösung
Kovalente Verbindungen
- Fest, flüssig oder gasförmig bei Raumtemperatur
- Niedriger Schmelzpunkt (falls fest)
- Niedrige Wasserlöslichkeit
- Schlechte elektrische Leiter