Chemische Kinetik und Gleichgewicht: Einflussfaktoren und Formeln

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Kinetik: Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit

1. Geschwindigkeitsgleichung (Rate Law)

  • Geschwindigkeitsgleichung: V = k · [A]m · [B]n

2. Temperatur (Arrhenius-Gesetz)

  • Die Geschwindigkeitskonstante $k$ hängt von der Temperatur $T$ ab: $$k = A \cdot e^{-E_a / (R \cdot T)}$$ (wobei $A$ der präexponentielle Faktor ist)

3. Konzentration und Druck

  • Der Druck $P$ ist direkt proportional zur Konzentration $[X]$ (bei konstantem $T$ und $V$): $$P = [X] \cdot R \cdot T$$

4. Aggregatzustand und Teilungsgrad

  • Fest (Solid): Wenige Kollisionen, langsame Reaktion. Der Grad der Teilung (Oberfläche) erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Flüssig (Liquid): Mittlere Kollisionsgeschwindigkeit.
  • Gasförmig (Gas): Viele Kollisionen, schnellere Reaktion.

5. Katalysator

  • Positiver Katalysator: Erhöht die Geschwindigkeit.
  • Negativer Katalysator (Inhibitor): Verlangsamt die Geschwindigkeit.
  • Thermochemische Größen (ΔH, ΔG, ΔS) und die Menge der Produkte werden nicht verändert, nur die Geschwindigkeit.

Ordnung der Reaktion

  • Ordnung der Reaktion: Der Exponent der jeweiligen Konzentration in der Geschwindigkeitsgleichung.
  • Gesamt-Reaktionsordnung: Die Summe der Exponenten der Konzentrationen in der Geschwindigkeitsgleichung.

Weitere Kinetik-Formeln

  • Definition der Geschwindigkeit V: Die Geschwindigkeit wird über die Änderung der Konzentration pro Zeit definiert, wobei stöchiometrische Koeffizienten berücksichtigt werden.
  • Experimentelle Probleme: Werden oft durch Proportionalität gelöst (Vereinfachen, Ersetzen und Finden der Unbekannten).

Potenzialenergiediagramme und Enthalpie (ΔH)

  • Endotherme Reaktion: ΔH = HProdukte - HReaktanten > 0 (Wärme wird aufgenommen).
  • Exotherme Reaktion: ΔH = HProdukte - HReaktanten < 0 (Wärme wird freigesetzt).

Chemisches Gleichgewicht (Balance)

Reaktionstypen

  • Irreversible Reaktionen: Offene Behälter, Produkte verlassen das System (außer Feststoffe oder Flüssigkeiten).
  • Reversible Reaktionen: Geschlossene Behälter. Es sind konkurrierende Prozesse (Bildung und Zerstörung), die das Gleichgewicht erreichen.

Massenwirkungsgesetz (MWG)

  • Gleichgewichtskonstante Kc (Konzentration): $$K_c = \frac{[C]^c \cdot [D]^d}{[A]^a \cdot [B]^b}$$
  • Gleichgewichtskonstante Kp (Partialdrücke, nur Gase): $$K_p = \frac{P_C^c \cdot P_D^d}{P_A^a \cdot P_B^b}$$
  • Zusammenhang zwischen Kp und Kc: $$K_p = K_c \cdot (R \cdot T)^{\Delta n}$$ (wobei Δn die Differenz der stöchiometrischen Koeffizienten der gasförmigen Produkte und Edukte ist)

Berechnung von Gasgemischen im Gleichgewicht

  • Zusammensetzung in Vol-%: Vol-% = (nA / nGesamt) · 100
  • Partialdruck PA: PA = [A] · R · T
  • Molenbruch xA: xA = nA / nGesamt
  • Partialdruck über Molenbruch: PA = xA · PGesamt

Dissoziationsgrad (α)

  • α = Anzahl dissoziierter Mole / Anzahl ursprünglicher Mole
  • α = Dissoziierte Konzentration / Ursprüngliche Konzentration = x / C0

Prinzip von Le Chatelier

Einflussfaktoren auf das Gleichgewicht

Das Gleiten der reversiblen Reaktion erfolgt so, dass es den externen Störungen entgegenwirkt.
  • Temperaturänderung:
    • Abkühlung: Begünstigt die exotherme Reaktion.
    • Erhitzung: Begünstigt die endotherme Reaktion.

Anwendungsbereiche der Aggregatzustände

  • Fest, Flüssig und Gas: Werden für Berechnungen wie Assoziationen und den Dissoziationsgrad verwendet.
  • Nur Gas: Wird für Berechnungen verwendet, die den Druck oder den Molenbruch beinhalten (z. B. Kp, Partialdrücke).

Verwandte Einträge: