Chiles Geografische Ausdehnung: Kontinentale, Ozeanische und Antarktische Gebiete
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB
Chiles Geografische Ausdehnung
Grundstücksfläche
- Das kontinentale Chile (einschließlich der "Insellage Continental Chile", die Inselgruppe Juan Fernández und die Diego-Ramírez-Inseln) erstreckt sich über 755.915 km² Territorium.
- Der chilenische Ozean (oder "Chile ozeanische Inseln": Osterinsel und Sala y Gómez-Insel) umfasst 181 km².
- Die chilenische Antarktis hat eine Fläche von 1.250.257 km².
- Das kontinentale und ozeanische Chile zusammen ergeben 756.096 km², während die Flächen des kontinentalen Chiles, der Antarktis und der Inseln zusammen 2.006.353 km² betragen.
Meeresoberfläche
- Küstenmeer (12 Seemeilen):
- Die territorialen Meere und Ozeane des kontinentalen Chile erstrecken sich über 120.827 km².
- Das Küstenmeer des kontinentalen Chile beträgt 106.707 km².
- Chiles Küstenmeer umfasst 14.120 km² Meer.
- Die territorialen Meere und Ozeane des kontinentalen Chile erstrecken sich über 120.827 km².
- Die Anschlusszone (24 Seemeilen) erstreckt sich über 131.669 km².
- Der Kontinentalsockel (Chiles Meeresboden, mit 350 Seemeilen) umfasst 1.934.433 km².
- Die Ausschließliche Wirtschaftszone oder "patrimoniales Meer" (200 Seemeilen) hat eine Gesamtfläche von 3.681.989 km². 5
- Meeresfläche (von der Ausschließlichen Wirtschaftszone bis zum Meridian des westlichen Randes des Festlandsockels der Osterinsel) umfasst 17.751.361 km².
- Die Länge der Festlandküste und der angrenzenden Inseln beträgt insgesamt 83.850 km.
Chile ist ein Land auf der Südhalbkugel. Es gilt als ein Land, das Gebiete auf drei Kontinenten besitzt. In diesem Sinne gliedert sich das Land in das kontinentale Chile, das Insel-Chile (unterteilt in "insulares kontinentales Chile" und "Chile ozeanische Inseln") und das Chilenische Antarktis-Territorium a (territoriale Ansprüche gemäß dem Antarktis-Vertrag b). Das kontinentale Chile befindet sich in Südamerika in der Region namens des Südens und hat eine große Längen- und geringe Breitenausdehnung. Es erstreckt sich über 39 Breitengrade, von Peru und Bolivien im Norden bis zu den Diego-Ramírez-Inseln im Süden (der Wendekreis des Steinbocks durchquert den Norden). Die chilenische Antarktis liegt in den hohen südlichen Breiten von 61° bis zum geografischen Südpol.
Grenzen und Abgrenzungen
Chile hat eine Küstenlinie von 6.435 Kilometern. 3 Es grenzt im Norden an Peru, im Osten an Bolivien und Argentinien, im Westen an den Pazifischen Ozean und im Süden an den Südpol. Insgesamt hat es 6.339 Kilometer Landgrenzen 4, die sich wie folgt aufteilen:
- 171 km mit Peru
- 860 km mit Bolivien
- 5.308 km mit Argentinien.
Die Grenze zu Argentinien ist die drittlängste Landgrenze der Welt, nach der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada (8.893 km) und der von Russland mit Kasachstan (6.846 km). 4