Die Christlichen Königreiche der Reconquista: Eine Übersicht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Die Christlichen Königreiche der Reconquista

Die wichtigsten christlichen Königreiche auf der Iberischen Halbinsel während der Reconquista waren:

Das Königreich León: Ursprung Asturiens

Der Kern des späteren Königreichs León bildete Asturien. Unter der Führung von Don Pelayo wurde im Jahr 722 die berühmte Schlacht von Covadonga geschlagen, in der die Muslime besiegt wurden. Alfons I. (739-757) gilt als erster König von Asturien.

Im 10. Jahrhundert, unter der Herrschaft von Alfons III., expandierte das Königreich bis zum Duero-Tal und umfasste die heutigen Gebiete Galicien, Asturien und León. Daraufhin wurde es in Königreich León umbenannt, mit León als Hauptstadt.

Das Königreich Kastilien: Aufstieg zur Macht

Kastilien war ursprünglich eine Grafschaft des Königreichs León. Mitte des 10. Jahrhunderts gelang es dem kastilischen Grafen Fernán González, mehrere Gebiete zu vereinen und die Grafschaft auf seine Nachkommen zu übertragen, wodurch Kastilien seine Unabhängigkeit erlangte.

Im 11. Jahrhundert wurde das Königreich Kastilien unter Ferdinand I. gegründet. Während seiner Regierungszeit wurden Kastilien und León 1038 erstmals vereinigt. Nach mehreren Perioden der Trennung erfolgte die endgültige Wiedervereinigung im Jahr 1230 unter Ferdinand III.

Das Königreich Navarra: Fränkischer Einfluss

Das Gebiet Navarras stand zunächst unter dem Einfluss des Fränkischen Reiches. Im 9. Jahrhundert erlangte die Familie Arista die Unabhängigkeit und gründete ein Königreich in Pamplona.

Das Königreich Aragón: Unabhängigkeit & Expansion

Das Gebiet Aragons stand bis zum 11. Jahrhundert unter der Herrschaft Navarras. Unter Ramiro I. wurde es 1035 unabhängig, zu einem Königreich erhoben und begann seine Expansion.

Die Katalanischen Grafschaften: Barcelona im Fokus

Die katalanischen Grafschaften waren Teil der Hispanischen Mark. Im 9. Jahrhundert gelang es dem Grafen von Barcelona, Wilfried dem Haarigen, die anderen katalanischen Grafschaften zu dominieren und die Herrschaft auf seine Nachkommen zu übertragen.

Im 12. Jahrhundert wurde die Grafschaft Barcelona durch Heirat mit dem Königreich Aragón verbunden.

Das Königreich Portugal: Abspaltung von León

Das spätere Königreich Portugal war ursprünglich eine Grafschaft des Königreichs León und Kastilien. Im 12. Jahrhundert wurde Alfons I. Henriques zum König ausgerufen.

Die Reconquista: Eine Zusammenfassung

Die Reconquista (Rückeroberung) der Iberischen Halbinsel wurde hauptsächlich ab dem 11. Jahrhundert intensiviert, insbesondere nach dem Zerfall des Kalifats von Córdoba. Dieser Prozess führte zur Entstehung und Konsolidierung der genannten christlichen Königreiche.

Verwandte Einträge: