Ciceros Werke: Rhetorik, Politik und Philosophie
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 3,7 KB.
Verträge der Rhetorik: Cicero schrieb Der Redner in 3 Büchern, die Licinius Crassus und Marcus Antonius, berühmte Redner der 2-IAC II, und 2 weitere Personen zu Wort kommen lassen, die erklären, welche Qualitäten ein guter Redner haben muss.
Das Buch besagt, dass jede Rede in mehrere sehr unterschiedliche Teile geteilt werden sollte:
- Exordium: Die Einführung des Themas, das behandelt werden soll; ein Teil, mit dem der Redner versucht, die öffentliche Sympathie zu gewinnen.
- Exposition: Die Erzählung der Fakten, die der Rede des Redners zugrunde liegen.
- Argumentation: Der Teil, in dem die Redner Argumente zur Rechtfertigung der Intervention liefern oder den Gegner angreifen.
- Der Abschluss oder Peroratio: Hier fasst der Redner das Gesagte zusammen und versucht, die Richter und das Publikum von seinen Anliegen zu überzeugen.
Er schrieb auch mehrere Dialoge, von denen wir den Brutus hervorheben. Es ist ein Dialog zwischen Cicero, Brutus und Atticus, der die Geschichte der römischen Beredsamkeit rekonstruiert.
Politisch-philosophische Verträge: In Bezug auf Verträge, die der Politik unterliegen, ist die Arbeit Der Staat zu erwähnen, die aus 6 Büchern besteht und beschreibt, was seiner Meinung nach die beste Regierungsform ist: die Republik. Ergänzend zu dieser Abhandlung schrieb er Die Gesetze, abgesehen von der praktischen Anwendung der Theorien im Vertrag über die Republik.
Cicero schrieb auch Verträge mit philosophischen oder moralischen Inhalten. In diesen können wir nicht sagen, dass Cicero sehr originell war, aber er trug zur Verbreitung der Ideen der griechischen Philosophen in Rom bei. Wir können in ihm den Urheber eines großen Teils der lateinischen philosophischen Terminologie sehen. Er schrieb auch eine Abhandlung über den Begriff der guten Sitten, Über die Pflichten, für seinen Sohn Marcus, Über das Alter, ein Dialog, in dem Cicero versucht zu beweisen, dass wir das Alter nicht fürchten sollten, und Über die Freundschaft, wo neben dem Gespräch zwischen Intellektuellen das umfassende Konzept der Freundschaft behandelt wird.
Briefe: Cicero hatte eine sehr umfangreiche Korrespondenz, die weitgehend erhalten geblieben ist. Dank der Briefe können wir seine wahre Persönlichkeit und seine familiären und sozialen Aktivitäten erfassen, weil die Briefe ohne besondere Absicht geschrieben wurden. Er pflegte die Korrespondenz mit seinem Freund Atticus und M. Junius Brutus sowie mit ihren Familien, insbesondere mit seiner Frau und seinem Bruder Quintus Tullius Cicero.
Cicero schrieb auch Gedichte, wenn auch mit weniger Erfolg als in anderen Genres, und widmete sich in den letzten Jahren seines Lebens der Übersetzung griechischer Dichter. Er war also eher ein Politiker als ein großer Schriftsteller.
Oratorium: Die praktische Kunst der Rede besteht aus 5 Teilen:
- Inventio: Sammlung von Themen, die für die Rede relevant sind.
- Dispositio: Korrekte Verteilung dieser Themen.
- Elocutio: Auswahl des überzeugendsten Vokabulars.
- Memoria: Mechanismus zur Beibehaltung aller Informationen.
- Actio: Inszenierung des Diskurses unter Berücksichtigung von Gestik, Tonfall usw.