CMC T.5: Gesundheit, Krankheit und Risikofaktoren – Grundlagen
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB
CMC T.5: Grundlagen zu Gesundheit und Krankheit
Definitionen von Gesundheit und Krankheit
Gesundheit: Der komplette Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.
Krankheit: Eine Veränderung des Gesundheitszustands, die einen vorübergehenden oder dauerhaften Verlust des körperlichen, psychischen oder sozialen Wohlbefindens darstellt.
Lebensqualität: Das Ausmaß an Komfort, Freude und Befriedigung, das es ermöglicht, das Leben in positiver Weise wahrzunehmen und zu gestalten.
Lebenserwartung: Ein wichtiger Indikator für die Qualität des Lebens.
Ursachen und Prädispositionen für Krankheiten
Genetische Störungen
Veränderungen im Genom, bei denen der genetische Defekt die direkte Ursache der Krankheit ist. Beispiele hierfür sind:
- Hämophilie (Bluterkrankheit)
- Down-Syndrom
- Bestimmte Arten von Diabetes
Prädisposition für Krankheiten
Die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten, die stark durch die Umwelt beeinflusst wird.
Angeborene Krankheiten
Krankheiten, die sich von Geburt an manifestieren, verursacht durch eine Bedingung während der Schwangerschaft oder Entbindung.
Belastungen und Gesundheitsrisiken
Die Gesundheit ist einer Reihe von Aggressionen und Risiken ausgesetzt, die verursacht werden durch:
- Die Umwelt (extern)
- Den Körper selbst (intern)
- Den Lebensstil
- Das soziokulturelle Umfeld
Physische Umweltbelastungen
Ionisierende Strahlung: Eine Energieform, die fähig ist, eine Änderung der Struktur der Materie zu bewirken.
Lärm: Unerwünschte Geräusche, die Schlafstörungen, Verhaltensänderungen und Hörverlust verursachen können.
Temperaturschwankungen:
- Hohe Temperaturen: Übermäßige Feuchtigkeit in Verbindung mit Schweiß verhindert die Verdunstung und die damit verbundene Kühlung, was tödlich sein kann.
- Extreme Kälte: Verursacht Schädigungen und erhöht die Sterblichkeit, da andere Krankheiten durch die extremen Temperaturen kompliziert werden.
Chemische Umweltbelastungen
Luftverschmutzung: Menschliche Aktivitäten verändern die Zusammensetzung der Luft, indem sie Verbindungen freisetzen, die die Gesundheit beeinträchtigen.
Kontamination von Lebensmitteln: Ein Lebensmittel ist kontaminiert, wenn es fremde Substanzen aufgenommen hat, die schädlich für die Gesundheit sind.
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen hervorgerufen:
- Bakterien
- Viren
- Protozoen
- Pilze
Übertragungswege
Die Übertragung kann erfolgen durch:
- Direkten Kontakt
- Wasser
- Nahrung
- Tiere (Vektoren)
Krankheitsentwicklung (Phasen)
- Infektion
- Inkubationszeit (Dauer der Inkubation)
- Akutphase (Periode des akuten Krankheitsverlaufs)
- Phase des Rückgangs (Periode des Niedergangs)
- Genesung (Rekonvaleszenz)
Prävention und Schutzmaßnahmen
- Kein kontaminiertes Wasser trinken.
- Lebensmittel richtig lagern.
- Zubereitete Speisen ausreichend kochen.
- Früchte und Gemüse gründlich waschen.
- Regelmäßiges Händewaschen.
- Verwendung von Kondomen (Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten).