E-Commerce: Definition, Entwicklung und Zukunft des Online-Handels

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Was ist E-Commerce? Definition und Umfang

Der elektronische Geschäftsverkehr, auch bekannt als E-Commerce, umfasst den Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über elektronische Medien wie das Internet. Dazu gehören auch Werbung und sonstige Aktivitäten, die Produkte und Dienstleistungen, das Unternehmen, das Corporate Image und das integrale Marketing betreffen. Er erleichtert Kontakte zwischen den Akteuren des Handels, bietet Post-Sales-Support, ermöglicht Monitoring und Marktforschung und unterstützt elektronische Wettbewerbe sowie Geschäftspartnerschaften.

Vorteile des E-Commerce für Unternehmen

Für ein Unternehmen ist E-Commerce ein wichtiger kommerzieller Kanal und eine Möglichkeit, Informationen zur Verfügung zu stellen. Das heißt, er ist ein Weg für Unternehmen, potenzielle Kunden zu finden und die Kommunikation mit bestehenden Kunden zu verbessern.

E-Commerce als zentraler Bestandteil des modernen Handels

E-Commerce ist eng verbunden mit:

  • Einem Netzwerk des Informationsaustausches: Heute liegt der Fokus verstärkt auf der Werbung im Internet, sodass Unternehmen über das Internet bekannt werden und ihre Produkte und Dienstleistungen neuen Kunden anbieten können.
  • Einer primären Kauf- und Verkaufsmethode: Er hat sich zu einem der wichtigsten Wege für den Kauf und Verkauf entwickelt.
  • Einem neuen Vertriebskanal: Er bietet vielen Unternehmen die Möglichkeit, die Rolle von Vermittlern zu reduzieren oder ganz zu eliminieren, sodass Lieferanten Transaktionen direkt mit den Kunden abwickeln können.
  • Einem neuen Szenario: Er schafft einen neuen Kanal für die Kommunikation zwischen Kunden und dem Unternehmen und wiederum zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten.

Die Ursprünge des E-Commerce

Der E-Commerce entstand im Jahre 1920 in den USA, ursprünglich für Großhändler, um Kunden den Weg zum lokalen Verkauf zu ersparen.

Neue Trends in der digitalen Kommunikation

Neue Trends in der Kommunikation sind:

  • Call Center: Eine Einheit oder Abteilung in einem Unternehmen, die sich der Erfüllung von Kommunikationsfunktionen widmet.
  • Infomobility: Eine wichtige Entwicklung für die Öffentlichkeit, die Informationen bereitstellt und Geschäftsbeziehungen mit Kunden schafft. Hierbei richtet sich der Manager an den Kunden direkt vor Ort oder in Bereichen, wo der Austausch von lebenswichtigen Informationen erforderlich ist.
  • Virtuelle Geschäftsstelle: Eine weitere Variante des Kundensystems. Sie ist mit einem Netzwerk verbunden, über das Kunden Anfragen per E-Mail ausführen können.
  • Telemarketing: Die Beziehung zwischen dem Kunden und dem Unternehmen, die durch Telefonanrufe oder E-Mails zur Informationsbereitstellung gepflegt wird.

Technologie als Motor des E-Commerce

Im Handel ist die Technologie eine wichtige globale Ressource für Beschäftigung und Wohlstand. Der Erwerb, die Anpassung und die Verbreitung von Technologie verbessern die Wettbewerbsfähigkeit traditioneller Sektoren und sind ein wichtiger Faktor bei der Steigerung der Wertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe.

Auswirkungen auf das Personal: Reduzierung und Umstrukturierung

An diesem Punkt nimmt die Personalreduktion zu, da Mitarbeiter, die sich zuvor mit dem Verkauf in Filialen des Unternehmens befassten, zunehmend durch das Internet ersetzt werden (Funktionen wie Serverbetrieb, Anfragen entgegennehmen und erfüllen usw.).

Verwandte Einträge: