E-Commerce: Grundlagen, Vorteile, Risiken und Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

E-Commerce: Definition und Grundlagen

Elektronischer Handel (E-Commerce) ist die Nutzung von Computernetzwerken, hauptsächlich dem Internet, zum Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen sowie zum Austausch von Informationen.

Vier Definitionen des E-Commerce

  • B2B (Business-to-Business)

    Die Abkürzung B2B bezieht sich auf Transaktionen, die zwischen Unternehmen stattfinden. Dabei kann es sich um Regierungen, private Unternehmen oder gemeinnützige Organisationen handeln.

  • B2C (Business-to-Consumer)

    Hierbei handelt es sich um Transaktionen zwischen Unternehmen und privaten Endkunden.

  • C2C (Consumer-to-Consumer)

    Dies sind Umsätze, die über elektronische Schwarze Bretter, Kleinanzeigen- oder Online-Auktionsseiten stattfinden. Bei solchen Transaktionen sind sowohl Käufer als auch Verkäufer Privatkunden.

  • C2B (Consumer-to-Business)

    Hierbei handelt es sich um Transaktionen, bei denen Kunden oder Einzelpersonen Produkte oder Dienstleistungen an Unternehmen verkaufen.

Vorteile des E-Commerce

Vorteile für Unternehmen

  • Verbesserte Effizienz und Kostensenkung

    E-Commerce-Plattformen bieten Anbietern die Möglichkeit, an einem interaktiven Markt teilzunehmen, wodurch Vertriebs- und Verkaufskosten tendenziell sinken.

  • Elektronische Geschäftskommunikation

    Die meisten Unternehmen nutzen das Web, um Kunden über das Unternehmen sowie dessen Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Dies umfasst sowohl die interne Kommunikation mit anderen Unternehmen als auch die Kundenkommunikation, was Geschäftsbeziehungen erleichtert.

  • Operative Effizienz

    Die Nutzung des Webs im Geschäftsalltag reduziert Fehler, Zeit- und Kostenüberschreitungen bei der Informationsverarbeitung.

  • Kundenbindung

    Websites ermöglichen es Endnutzern, Bedenken, Wünsche oder Kommentare zu den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens zu äußern.

Vorteile für Kunden

E-Commerce ermöglicht den Zugriff auf weitere Informationen, erleichtert Recherche und Marktvergleich sowie bietet niedrigere Kosten und Preise.

Gefahren und Herausforderungen im E-Commerce

  • Sich ändernde Geschäftsanforderungen und technologisches Umfeld

    Unternehmen und Kunden wünschen sich die Flexibilität, Geschäftspartner, Plattformen und Netzwerke nach Belieben zu ändern.

  • Rechtliche, politische und soziale Fragen

    Es gibt offene Fragen bezüglich des elektronischen Geschäftsverkehrs, wie die Gültigkeit elektronischer Signaturen, die Rechtmäßigkeit elektronischer Verträge, die Verletzung von Marken- und Urheberrechten, der Verlust von Markenrechten sowie der Verlust von Rechten und Pflichten bezüglich Geschäftsgeheimnissen. Zudem müssen Gesetze, Wirtschaftspolitik und staatliche Zensur berücksichtigt werden.

  • Datenschutz und Datensicherheit

    Die meisten Nutzer haben kein Vertrauen in das Web als Transaktionskanal. Derzeit erfolgen Einkäufe oft unter Verwendung der Kreditkartennummer, doch viele zögern noch, diese ohne ausreichende Kenntnisse online einzugeben.

Auswirkungen des E-Commerce

  • Virtuelle Unternehmen

    Dies ermöglicht die Zusammenarbeit mit externen Geschäftspartnern ohne physischen Standort, da die Beziehung auf elektronischen Transaktionen basiert.

  • Globale Marktzugänglichkeit für kleine Anbieter

    Traditionell waren diese Märkte nur für multinationale Unternehmen zugänglich. Nun werden sie auch für kleinere Unternehmen erschwinglich, da geringere Mittel für den internationalen Betrieb erforderlich sind.

  • Transformation des Einzelhandels

    Das Wachstum von Home-Shopping und Direktverkäufen der Hersteller führt zu einem Preisrückgang und einer damit einhergehenden Reduzierung der Provisionen.

  • Druck auf Kundenservice, Entwicklungszyklen und Kosten

    Der Bedarf an schneller und direkter Lieferung steigt. Die Wertschöpfungskette wird weniger tolerant gegenüber der Notwendigkeit von Inventar und Lagerhaltung. Dies führt unweigerlich zu zunehmendem Wettbewerb und der Notwendigkeit elektronischen Geldes.

Verwandte Einträge: