E-Commerce, Virtuelle Gemeinschaften und Wertschöpfung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB
Virtuelle Gemeinschaften
Die erste virtuelle Gemeinschaft (NACE) entstand in den 70er Jahren. In den 90er Jahren wurde sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich, insbesondere durch die Verbreitung von Tools wie WWW, E-Mail und Chat.
Hauptziele
- Informationsaustausch
- Unterstützung bieten
- Informelle Kontakte knüpfen und pflegen
- Gleichzeitige Kommunikation ermöglichen
- Diskussionen, die normalerweise die Beteiligung eines Moderators erfordern
Nutzen der virtuellen Gemeinschaft
- Relationship Marketing
- Kostenreduzierung
- Einkommensgenerierung
- Entwicklung neuer Produkte (New Product Development)
- Einführung neuer Produkte
- Akquisition von Neukunden
- Cyberculture
Herausforderungen und Ziele des elektronischen Geschäftsverkehrs
Das Internet und neue Technologien sind zu einem wichtigen wirtschaftlichen Ziel geworden. Unternehmen verbessern ihre internen Strukturen (technologisch, Produktion und Verwaltung), um Kosten zu sparen und die Qualität ihrer Produkte zu erhöhen. Große Unternehmensgruppen im Cyberspace sind ein weiterer Bereich, in dem Geschäfte getätigt werden und Kunden gewonnen werden können.
Die großen Herausforderungen/Ziele
- Steigerung der Margen:
- Senkung der Produktionskosten oder Erzielung höherer Gewinne.
- Positionierung in neuen Märkten.
- Verbesserung der Produktqualität.
- Erhöhte Motivation.
- Erhöhte Kundenzufriedenheit.
- Verbesserte Beziehungen zu Partnern.
Nutzung des elektronischen Geschäftsverkehrs
Der E-Commerce wird überall dort eingesetzt, wo Dokumente ausgetauscht werden müssen.
Anwendungsbereiche
Beschaffung, Akquisition, Finanzwesen, Industrie, Transport, Gesundheitswesen, Recht, Erhebung von Einnahmen oder Steuern.
Neue Marketing- und Vertriebswege
- Interaktiver Zugriff auf Produktkataloge, Preislisten und Broschüren.
- Direkter und indirekter Verkauf von Produkten an Kunden.
- Self-Service-Support für Kunden.
- Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Partnern.
Vorteile
- Reduzierung des administrativen Aufwands.
- Geschäftliche Transaktionen sind schneller und genauer.
- Schnellerer und einfacherer Zugriff auf Informationen.
- Reduzierung der Notwendigkeit, Informationen in Informationssystemen neu einzugeben.
Aktivitäten, die vom E-Commerce profitieren
- Reservierungssysteme: Hunderte von verstreuten Agenturen nutzen eine zentrale Datenbank, um Transaktionen zu arrangieren.
- Kommerziell genutzte Bestände: Globale Beschleunigung der Kontakte zwischen den Marktteilnehmern.
- Auftragsabwicklung: Möglichkeit der Fernreferenz oder Überprüfung durch eine neutrale Instanz.
- Dateneingabe: Erleichtert die Dateneingabe.
- Hersteller: Sparen viel Zeit bei der Kommunikation und dem sofortigen Austausch von Präsentationen.
Mediation und Disintermediation
Rolle des Vermittlers (Mediation)
Die Figur des Vermittlers wird von Händler und Käufer ausgewählt.
Arten von Vermittlern
- Zugriff und Verarbeitung von Informationen: Die Hauptfunktion dieser Vermittler ist die Analyse der Daten durch die Anpassung von Angebots-Content und Nachfrageseite.
- Distributionsvermittler: Sie gelten als Organisatoren der Märkte aufgrund ihrer zentralen Rolle im E-Commerce und pflegen intensive und laufende Geschäftsbeziehungen mit Händlern und Verbrauchern.
- Vermittlung von Zahlungsmitteln: Organisationen, die die Zahlungsabwicklung im E-Commerce übernehmen.
- Vermittlung für Sicherheit und Legalität: Aufgrund der Notwendigkeit von Sicherheit und Legalität entstanden neue Arten von Vermittlern, bekannt als vertrauenswürdige Dritte, Zertifizierungsstellen und elektronische Notare.
Disintermediation
Disintermediation ist der Prozess der Beseitigung von Vermittlern in einer Lieferkette. Es gibt zwei Hauptszenarien:
- Der Hersteller verkauft direkt an den Anbieter oder den Endkunden.
- Der Händler verkauft direkt an den Endkunden.
Faktoren der Disintermediation
- Kostensenkung im E-Commerce, die von den Herstellern durchgeführt wird.
- Möglichkeit, Aufgaben, die zuvor von Personal oder Vermittlern erledigt wurden, durch andere Mittel zu ersetzen.
Formen des Handels mit dem Auftreten des E-Commerce
- Traditioneller Handel: Hersteller → Exporteur → Transport-Dispatcher → Büro → Großhandel → Endkunde.
- Direkter E-Commerce (mit Zwischenstufen): Hersteller → Exporteur → Transport → Verzollung → Großhandel → Endkunde.
- Direkter E-Commerce (ohne Zwischenstufen): Hersteller → Endverbraucher. (Hierbei verschwinden Zahlungsvermittler und der Transport wird oft vom Hersteller organisiert.)
Web-Portale
Ein Web-Portal ist eine Website, deren Ziel es ist, den Anwendern einen einfachen und integrierten Zugriff auf eine Reihe von Ressourcen und Dienstleistungen zu bieten (z. B. Suchmaschinen, Foren, Dokumente, elektronisches Einkaufen).
Services
Suche, Inhalt, einfache (Informations-) Marketing.
Arten von Portalen
- Horizontal: Messe- oder Allzweck-Portale.
- Vertikal: Portale mit spezifischen Inhalten.
Die Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette beschreibt spezifische Aktivitäten des Unternehmens, in denen wettbewerbsfähige Strategien am besten angewandt werden können und wo IT-Systeme strategische Auswirkungen haben. Dieses Modell wird als eine Kette von Aktivitäten gesehen, die den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens grundlegenden Wert und Marge hinzufügen.
Hauptaktivitäten
- Eingangslogistik: Beinhaltet den Erhalt und die Lagerung von Materialien für den Vertrieb oder die Produktion.
- Ausgangslogistik: Beinhaltet die Lagerung und Distribution von Produkten.
- Vertrieb und Marketing: Beinhaltet die Förderung und den Verkauf der eigenen Produkte.
- Service-Aktivitäten: Beinhaltet Wartung und Reparatur der Produkte.
Unterstützende Aktivitäten
- Infrastruktur der Einrichtung: Aktivitäten des Managements und der Führung.
- Personalwesen (Human Resources): Personalbeschaffung, Einstellung und Ausbildung des Personals.
- Technologie: Verbesserung von Produkten und Produktionsprozessen.
- Beschaffung (Supply): Gekaufte Inputs.
Wettbewerbsvorteil
Unternehmen erzielen einen Wettbewerbsvorteil, wenn sie ihren Kunden einen größeren Wert zu einem niedrigeren Preis bieten. Die Aktivitäten, die den Produkten und Dienstleistungen den größten Mehrwert hinzufügen, hängen von den Merkmalen des jeweiligen Unternehmens ab.