Corinna: Als Architekturstudentin auf der Baustelle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Corinna: Eine Architekturstudentin auf der Baustelle

Corinna, 20 Jahre alt, studiert Architektur an der Fachhochschule in Frankfurt. Doch im Moment sitzt sie nicht am Schreibtisch über ihren Büchern und büffelt die Theorie: Sie arbeitet auf einer Baustelle – als einziges Mädchen unter vielen starken Männern. Corinna erzählte der Jugend-Scala von ihrer Arbeit als Bauarbeiterin.

Herausforderungen bei der Praktikumssuche

„Ich hatte wirklich Glück. Für ein Mädchen ist es gar nicht leicht, eine Praktikantenstelle zu bekommen. Mädchen auf dem Bau sind nämlich immer noch eine Ausnahme. Aber alle brauchen ein Praktikum auf der Baustelle, Jungen wie Mädchen.“

Vorurteile und Klischees über Frauen am Bau

„Ich hatte schon ein Büropraktikum bei der Firma gemacht. Aber auf dem Bau wollten sie mich nicht einstellen. Man erzählte mir von speziellen Bestimmungen für Frauen am Bau. Aber das ist im Prinzip nur eine Ausrede. Ich gab nicht nach, und schließlich respektierte man meinen Wunsch.“

„Manche Leute meinen, dass Frauen die Arbeiter nur ablenken. Ich kann mir vorstellen, dass es Mädchen gibt, die auf dem Bau noch schön aussehen wollen. Ich finde es albern, und es zeichnet ein negatives Frauenbild, das uns sehr schadet. Viele sagen auch, Praktikantinnen können auf einer Baustelle nichts leisten. Aber das Argument zählt nicht.“

Praktikum: Büro vs. Baustelle – Wo lernt man wirklich?

„Im Büropraktikum habe ich auch nicht gerade produktiv gearbeitet. Ich habe zwar viel gelernt, aber meine Zeichnungen waren fast alle für den Papierkorb. Die meisten Architekturstudentinnen arbeiten im Büro und kommen nur selten auf eine Baustelle. Das ist natürlich nicht der Sinn der Sache. Denn der Praktikant soll den Arbeitern zugucken und dadurch lernen. Ich bin ein Mensch, der nicht in der Gegend herumstehen kann.“

Lernen auf der Baustelle: Praxis statt Theorie

„Ich konnte gar nichts, als ich auf den Bau kam. Das habe ich den Arbeitern auch gesagt. Zuerst glaubte ich, sie hätten Vorurteile gegenüber Frauen auf dem Bau oder gegenüber Studentinnen. ‚Man merkt doch, dass ihr nur die Theorie lernt‘. Aber das war gar nicht so.“

Unterstützung und Zusammenarbeit im Team

„Die Männer hier helfen mir sehr! Sie haben mir zum Beispiel gezeigt, wie man mauert, und ich habe einfach angefangen. So ein Arbeitstag als Bauarbeiterin ist ganz schön hart. Ich arbeite immer mit bestimmten Leuten zusammen und versuche ihnen zu helfen, so gut es geht.“

„Die Männer lassen mich aber keine schweren Eisenstangen oder 6-Meter-Bretter tragen. Da sind sie Kavaliere. Sie akzeptieren mich als Mädchen, aber sie sehen in mir nicht die perfekte Bauarbeiterin.“

Der harte Arbeitsalltag und persönliche Entwicklung

„Um 16 Uhr endet mein Arbeitstag. Am ersten Tag war ich wirklich total erschöpft. Aber ich wollte nie aufgeben. Heute rede ich nur noch von meinem Praktikum. Auch zu Hause kann ich gar nicht mehr abschalten. Ich habe viel gelernt in dieser Zeit.“

Warum praktische Erfahrung im Studium unverzichtbar ist

„Hoffentlich können meine positiven Erfahrungen auch die anderen Studentinnen überzeugen. Denn ein Baustellenpraktikum – nur auf dem Papier – das bringt doch nichts.“

Verwandte Einträge: