Corporate Image und Identität: Konzepte & Bedeutung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Image

Das Wort "Bild" wird verwendet, um viele Dinge oder Phänomene zu definieren. Dies ist vor allem auf die Vieldeutigkeit des Begriffs zurückzuführen und kann in Lexika oder Wörterbüchern, die sich der Bildaufnahme widmen, gesehen werden, wo verschiedene Definitionen zu finden sind.

Das Bild ist eine weitere Variable des modernen Managements, das eine Neubewertung von immateriellen Vermögenswerten erfahren hat. Da es sich um eine Querschnittsaufgabe handelt, umfasst es alle Teile des Unternehmens.

Das Bild ist nicht nur das Ergebnis von Kommunikation, sondern auch der Verwaltung des Unternehmens. Jedes Verhalten des Unternehmens kann in Form von Bild beurteilt werden.

Corporate Identity

Eine Gruppe von Attributen, die mit der Geschichte, dem Business-Plan und der Unternehmenskultur verbunden sind und das Wesen einer Organisation festlegen, sie identifizieren und differenzieren.

Unternehmenskultur

Soziale Konstruktion der organisationalen Identität, ausgedrückt durch eine Reihe von Annahmen und Werten, die die meisten Mitglieder gemeinsam haben. Es ist ihre Ideologie.

Corporate Persönlichkeit

Beschreibt die freiwilligen Handlungen der Organisation, um ein positives Image bei ihren Öffentlichkeiten zu projizieren. Sie wird durch Kommunikation und visuelle Corporate Identity ausgedrückt. Es ist ihre öffentliche Person.

Corporate Image (Wahrnehmung)

Beschreibt den Zustand der Auffassung, die Wahrnehmung, die ein bestimmtes Publikum von einer Organisation hat, zusammengefasst aus der Synthese von 3 grundlegenden Eingaben:

  • Das Verhalten der Organisation
  • Ihrer Kultur
  • Ihrer Corporate Persönlichkeit

Corporate Image-Typen

Firmenimage: Das Image des Unternehmens selbst.

Branding: Eine Reihe von visuellen und verbalen Zeichen, die die Organisation in den Köpfen der Öffentlichkeit identifizieren und darstellen sollen.

Produktimage: Die Positionierung von Produkten und Dienstleistungen im Vergleich zu anderen auf dem Markt.

Image Building

Es gibt drei Informationsquellen, die an der Konstruktion des Images beteiligt sind:

  • Die Massenmedien
  • Zwischenmenschliche Beziehungen
  • Persönliche Erfahrung

"Das Image ist ein strategisches Element und ein Grundsatz der Verwaltung."

"Wir müssen bestimmte Eindrücke in der Öffentlichkeit schaffen."

Das Bild besteht aus Werten, die für die Öffentlichkeit so real sind wie die Wirklichkeit selbst.

"Um der Öffentlichkeit das Bild zu vermitteln, müssen Sie die wahre Identität eines Unternehmens haben."

Übersicht über das Corporate Image

Was ist das Unternehmen? Was tut das Unternehmen? Was sagt das Unternehmen?

Wir machen es zu Wertschöpfung und Wettbewerbsvorteilen.

Visualisierung

Ein Bild zu haben, setzt die Existenz eines Prozesses voraus. Zwei Hauptmerkmale zeichnen sich auf den ersten Blick ab:

  1. Die Dauer des Prozesses: Diese kann mehr oder weniger lange sein, je nach Häufigkeit der erhaltenen Eindrücke.
  2. Die psychologische Intensität: Mit der sich das Bild auf die Empfänger bezieht. Als Ergebnis der Verarbeitungszeit erscheint eine neue Dimension: das Fortbestehen des Bildes im sozialen Gedächtnis.

Visuelle Corporate Identity

Eine koordinierte Reihe von visuellen Zeichen, durch die die Öffentlichkeit ein Unternehmen oder eine Gruppe als Institution sofort erkennt und sich merkt.

Elemente der Visuellen Corporate Identity

Logo

Bezeichnet und vermittelt. Es ist ein Highlight für die visuelle Identität des Unternehmens und macht sie deutlicher.

Ein Logo ist eine grafische, visuelle oder auditiv-verbale Darstellung und dient dazu, eine Person, ein Unternehmen, eine Institution oder ein Produkt zu repräsentieren.

In der Regel besteht ein Logo aus:

  • Das Symbol oder Isotyp: Die grafische Darstellung, das visuelle Symbol (z. B. der Apfel von Apple).
  • Der Name: Die verbo-visuelle oder phonetische Darstellung der Identität des Grundelements.
  • Die Marke: Ist die Registrierung des Namens für die kommerzielle Nutzung.

Das Logo ist als Teil der visuellen Identität eines Unternehmens oder einer Institution die typografische Darstellung der Marke.

Symbol

Seine Aufgabe ist es, Gefühle zu beeinflussen. Es ist ein Reiz, der auf einen Sinn verweist, der außerhalb seiner selbst liegt und mit dem er im Allgemeinen einen kausalen Zusammenhang hat. Zum Beispiel verweist der Tabakkonsum "Kamel" als Symbol auf ein Kamel, durch Konvention, auch wenn das Tier nichts mit Tabak zu tun hat.

Dann bezeichnet man als Symbol ein Bild, eine Figur oder ein Zeichen, das einen herkömmlichen Sinn hat.

Piktogramm

Ein schematisches Zeichen, das ein reales Objekt darstellt. Es ist ein analoges Bild. Z. B. Menschen, die Fußball spielen. Bei der Interpretation eines Piktogramms ist charakteristisch, dass alle fremden Informationen gelöscht werden.

Verwandte Zeichen: Ideogramm und Emblem

Man unterscheidet zwei Begriffe: Ideogramm und Emblem.

Ideogramm

Ist der Umriss einer Idee, eines Konzepts oder eines Phänomens, das nicht angezeigt werden kann. Z. B. ein Fragezeichen.

Emblem

Ist eine konventionelle Figur, die durch eine indirekte Formulierung des Phänomens institutionalisiert ist. Z. B. ein Schild.

Farbzeichen (Chromaticity)

Farbe hat eine stark symbolische und emotionale Bedeutung. Aus semiotischer Sicht ist Farbe das Gegenteil von farbcodierter Sprache oder sequenziellen oder linearen Systemen, wie z. B. schriftlicher oder mündlicher Sprache. Farbe hat keine Form, ist nicht isomorph. Sie ist jedoch stark mit menschlichen Gefühlen verbunden.

Reputation

Ergibt sich aus dem Vergleich des Bildes einer Gesellschaft in der Vorstellung des Einzelnen (der Merkmale, die er aufgrund seiner Erfahrung und seines Wissens zuordnet) mit dem, was seiner Ansicht nach die idealen Werte und Verhaltensweisen für diese Art von Geschäft sind.

"Der Ruf ist nicht das Bild einer Organisation, sondern eine Prüfung oder Bewertung, die auf diesem Bild basiert."

Die Reputation ist das Ergebnis der Bewertung durch verschiedene Zielgruppen, die eine Beziehung zum Unternehmen haben:

  • Kunden
  • Investoren
  • Mitarbeiter
  • Gesellschaft
  • Staat
  • Wettbewerb

"Das Schwierigste für eine Organisation ist es, ihren guten Ruf zu erhalten, der für alle von Vorteil ist."

Corporate Communications

Corporate Communications bezieht sich nicht nur auf Nachrichten, sondern auch auf das Verhalten des Unternehmens, um alle Informationen über seine Identität, seine Mission, seine Arbeitsweise und auch über seine Kunden zu vermitteln. Sie beinhaltet die Interaktion zwischen Menschen, die in gewissem Maße ihre Einstellungen oder Verhaltensweisen ändern.

Unternehmenskommunikation fungiert als Vermittler zwischen der Realität (Identität) des Unternehmens und dem Corporate Image.

Verwandte Einträge: