Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,71 KB.

Boards

Im Laufe des Krieges wurden auf Provinzebene Rüstungs- und Verteidigungsboards geschaffen, sowohl lokale als auch übergeordnete.

  • Ihr Ziel:

    1. Das Machtvakuum zu füllen.
    2. Die Verteidigung und die Regierung des Landes zu übernehmen.
  • Ihre Legitimität: Sie beriefen sich auf Artikel VII, der im Namen von Fernando VII. stand.

  • Ihre Bedeutung: Sie gelten als das erste Zeichen der nationalen Souveränität in Spanien, da die lokalen und regionalen Gremien Vertreter entsandten, um die Junta Central zu bilden.

  • Ihre Zusammensetzung: Es gab 13 oberste Gremien und eine Zentrale Junta unter dem Vorsitz von Floridablanca, die die verschiedenen Gremien koordinierte. Als die Franzosen vorrückten, floh die Junta nach Sevilla und von dort nach Cádiz.

Innerhalb der Junta Central gab es:

  • Die konservative Branche: Sie waren Anhänger des Absolutismus. Sie wollten, dass die revolutionären Juntas durch einen Regentschaftsrat ersetzt würden.
  • Der liberale Sektor: Sie dachten, dass mit der Abdankung von Bayonne der Bund zwischen dem König und seinem Volk gebrochen wurde und somit diejenigen, die sich gegen die Invasoren verteidigten, die Oberhoheit über die Juntas von 1810 übernahmen.

Die Zentraljunta löste sich auf und machte einem Regentschaftsrat Platz.

Die Cortes von Cádiz

Die Cortes von Cádiz versammelten alle Abgeordneten in derselben Versammlung. Ihre Herkunft war hauptsächlich:

  • Städtische Mittelschichten
  • Einige Mitglieder des Adels und des Klerus

Sie begannen ihre erste Sitzung auf der Isla de León im Jahr 1810 und zogen dann nach Cádiz, wo sie sich in der Kirche San Felipe Neri trafen. Die Abgeordneten von 1813 wurden je nach ihren politischen Tendenzen in Gruppen eingeteilt:

  • Die Jovellanisten: Anhänger des Geistes der Aufklärung. Für sie wurde die Souveränität des Parlaments zwischen dem König und den Cortes geteilt.
  • Die Liberalen: Sie wollten das alte Regime beenden. Sie wollten eine Verfassung, die dem Leben ein Ende setzt.
  • Die Absolutisten: Sie verteidigten das alte Regime.

Gesetzgeberische Arbeit

Die wichtigste Arbeit der Cortes von Cádiz war die Verkündung der Verfassung am 19. März 1812. Darüber hinaus führten die Abgeordneten Folgendes durch:

  • Politische Reformen: Die nationale Souveränität wurde erklärt und die Gewaltenteilung verteidigt. Administrative Zentralisierung in den Provinzen mit einem Gouverneur und einer Deputation.
  • Sozialreformen: Abschaffung der Privilegien des Adels, der feudalen Gerichtsbarkeit, der Erbfolge und der Reinheitsnachweise des Blutes.
  • Wirtschaftliche Reformen: Abschaffung der Binnenzölle und der Gewerkschaften. Desamortisationen.
  • Kulturelle und religiöse Reformen: Pressefreiheit, Abschaffung der Zensur und Abschaffung der Inquisition.

Die Verfassung von 1812 - Hauptmerkmale

  • Sie ist volkstümlichen Ursprungs.
  • Sie ist das erste Papier mit liberaler institutioneller Ideologie, das in Spanien erstellt wurde.
  • Sie ist stark von der französischen Verfassung von 1791 beeinflusst, außer in religiösen Fragen.
  • Sie ist sehr lang und starr.

Die Grundprinzipien sind liberal, wie zum Beispiel:

  1. Nationale Souveränität: Das Volk wählt seine Vertreter durch allgemeines Wahlrecht, aber um Korruption zu verhindern, wurde schließlich ein Zensuswahlrecht eingeführt.

  2. Indirektes und allgemeines Männerwahlrecht: Frauen haben kein Wahlrecht und das Volk wählt die Abgeordneten nicht direkt, sondern einige Vertreter, die dafür verantwortlich sind.

  3. Konstitutionelle Monarchie

  4. Gewaltenteilung:

    • Die gesetzgebende Gewalt liegt bei den unabsetzbaren Cortes und dem König.
    • Die Exekutive liegt beim unabsetzbaren König.
    • Die Judikative liegt bei den Gerichten.
  5. Liberale und natürliche Rechte: Eigentum, Unverletzlichkeit der Wohnung, Gleichheit vor dem Gesetz, Pressefreiheit, Verbot der Folter.

  6. Proklamation des Katholizismus als einzige und offizielle Religion des Staates.

Entradas relacionadas: