Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB
Einberufung der Cortes von Cádiz
Die Oberste Zentraljunta war unfähig, den Krieg zu führen, und beschloss im Januar 1810, sich aufzulösen. Zuvor leitete sie jedoch einen Prozess zur Einberufung der Cortes (Parlament) als Vertretung der Nation ein und legte deren Organisation fest. Währenddessen wurde eine Regentschaft aus fünf Mitgliedern eingesetzt.
Die Cortes wurden im September 1810 eröffnet. Der liberale Sektor errang seinen ersten Sieg, indem er die Bildung einer einzigen Kammer durchsetzte. Sie verabschiedeten das Prinzip der nationalen Souveränität, was bedeutete, dass die Macht im Volk lag, das durch die Abgeordneten in den Cortes vertreten wurde.
Die Verfassung von 1812
Sie wurde am 19. März 1812 verkündet. Die Verfassung enthielt einen Grundrechtskatalog für die Bürger:
- Gedanken- und Meinungsfreiheit
- Gleichheit vor dem Gesetz
- Petitionsrecht
- Bürgerliche Freiheit
- Recht auf Eigentum
- Anerkennung der Rechte aller Individuen der spanischen Nation
Staatsstruktur
Die Staatsstruktur entsprach einer konstitutionellen Monarchie, basierend auf der Gewaltenteilung.
- Legislative: Die Legislative lag bei den Cortes (ein Einkammerparlament), die den nationalen Willen repräsentierten und weitreichende Befugnisse besaßen:
- Gesetzgebung
- Genehmigung von Haushalten und internationalen Verträgen
- Oberbefehl über die Armee usw.
- Exekutive: Der Monarch war das Oberhaupt der Exekutive und ernannte die Minister. Er wirkte an der Gesetzgebung durch Gesetzesinitiativen und das Recht zur Sanktionierung (Bestätigung) mit und besaß ein suspensives (aufschiebendes) Veto für zwei Jahre. Die Minister unterlagen der strafrechtlichen Verantwortung.
- Judikative: Die Judikative lag ausschließlich bei den Gerichten, wodurch die Grundlagen eines Rechtsstaates geschaffen wurden.
Weitere Reformen
Die Verfassung sah auch weitere wichtige Reformen vor:
- Reformen im Steuer- und Finanzwesen
- Schaffung einer nationalen Armee mit Wehrpflicht
- Einführung einer allgemeinen Grundschulpflicht
- Einteilung des Staatsgebiets in Provinzen
- Schaffung gewählter Gemeinderäte (Ayuntamientos)
- Einrichtung einer Nationalmiliz
Abschaffung des Ancien Régime
Zur Beseitigung der Strukturen des alten Regimes wurden folgende Maßnahmen beschlossen:
- Abschaffung der Grundherrschaften (señoríos jurisdiccionales)
- Abschaffung der Majoratsrechte (Erstgeburtsrechte)
- Abschaffung der Inquisition
- Einführung der Pressefreiheit
- Betonung der Gewerbefreiheit und Abschaffung der Zünfte
Ende der liberalen Phase
Die Rückkehr Ferdinands VII. im Jahr 1814 machte die liberale Erfahrung zunichte und führte zur Wiederherstellung des Absolutismus.