COSTA 2 Bauphasen und Kostenanalyse
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,18 KB.
COSTA 2: Bauphasen
Phasen:
- Phase 1: Analyse und Bestimmung der Kosten der Produktionsfaktoren.
- Phase 2: Analyse und Bestimmung der Kosten der durchgeführten Maßnahmen.
- Phase 3: Analyse und Bestimmung der Kosten für die Produkte oder Dienstleistungen.
Nachgelagert:
- Erstellung eines Scorecards der Kosten und Ergebnisse.
Vorbereitungen:
- Bestimmung der funktionalen Organisation des Unternehmens.
Schritte in der Baukostenrechnung:
- Bewertung: Direkte Kosten (CD) und indirekte Kosten (CI).
- Standort: Wo werden die Kosten generiert?
- Hauptstandorte und Hilfsstandorte:
- Hauptzentren: Ihre Tätigkeit ist gezielt auf die Erlangung von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet. Es erfolgt keine Abwälzung der Kosten auf sie.
- Hilfszentren (Möbel-Center): Zentren für Unterstützung, gemeinsame Kosten, unter anderem von Nebentätigkeiten oder Auftraggeber. Diese sind notwendig, damit der Rest der Wertschöpfungskette des Unternehmens entwickelt werden kann.
- Liquidierung von Nebenanlagen: Verlagerung ihrer Kosten auf die Hauptstandorte, zu denen sie gehören.
- Primäre Kostenverteilung: Indirekte Kosten werden unter allen Standorten (Haupt- und Hilfsstandorte) mit einem Verteilungsschlüssel aufgeteilt.
- Sekundäre Kostenverteilung: Die Hilfsstandorte verteilen ihre Kosten auf die Hauptstandorte, für die sie gearbeitet haben.
Kostenstatistik:
Staatliche Rechnungslegung, die am Ende jeder Periode Informationen darüber liefert, welche monetären Konsumausgaben in den einzelnen Zentren/Aktivitäten entstehen, aus denen sich die Wertschöpfungskette des Unternehmens zusammensetzt. Sie kombiniert Faktoren und Konsum sowie die Zentren, in denen sie verbraucht werden.
Darstellung: Eine Tabelle mit doppeltem Eintrag:
- Zeilen: Art der Kosten.
- Spalten: Kostenstellen oder Aktivitäten der Wertschöpfungskette.
Kriterien:
- Alle Kosten müssen berücksichtigt werden (direkte und indirekte).
- Alternativ: Nur indirekte Kosten.
- Alternativ: Alle Kosten außer den Rohstoffen.
- Zuerst die Hauptzentren, dann die Hilfszentren.
- Reihenfolge: Produktion, Bereitstellung, Vertrieb, Verwaltung und Fertigung.
Operative Kosten:
- Standorte: Definition der Produktions- und Konsumkosten.
- Einheit der Arbeit: Ein Verantwortlicher für jede Aktivität.
- Klassifikation von Kostenstellen: Haupt- und Hilfsstandorte.
- Gesamtkosten jedes Zentrums.
* Kostenträger: Verbrauch, der geschätzt wird. Kosten für jede Klasse, die mit Tätigkeiten außerhalb des Unternehmens und der Produkte durchgeführt werden.
* Nebenkosten: Entsprechen internen Dienstleistungen zwischen den verschiedenen Aktivitäten in der Wertschöpfungskette des Unternehmens.
Was könnten diese Standorte kosten? (ABC-System)
Standort der Kosten = AKTIVITÄT (ABC-System)
Was würden wir tun?
- Identifizieren, was Mehrwert für Kunden schafft, und unsere Anstrengungen in diese Richtung lenken.
- Nicht wertschöpfende Aktivitäten entfernen.
- Ursachen von Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und Unregelmäßigkeiten identifizieren.
- Abfallindikatoren verfolgen.
- Zeit und Aufwand bei der Durchführung einer Tätigkeit reduzieren.
- Unnötige Aktivitäten vermeiden.
- Aktivitäten mit geringeren Kosten auswählen.
- Aktivitäten segmentieren.
- Arbeitslose Ressourcen wieder einsetzen.
Zurechnung zum Produkt oder zur Dienstleistung bis zum Ende:
Die Zuweisung der Haupttätigkeitskosten zu den Produkten oder Dienstleistungen. Unterscheidung:
- Direkte Kosten für Produkte und Dienstleistungen: Sie betreffen die Ergebnisse, sind sofort messbar und für jede Einheit gewonnen.
- Schlüsselverteilung (Overhead): Verteilung von Kostenstellen, Produkten oder Dienstleistungen durch Arbeitseinheiten (Kostentreiber). Sie messen den funktionalen Zusammenhang zwischen den Kosten der Hauptzentren und der Produktion oder Dienstleistung.
- Gemeinkosten für Produkte und Dienstleistungen.
Periodengerechte Abgrenzung:
Die Kosten für den Zeitraum. Ermittlung der Gesamtkosten der verkauften Produktion, indem die Kosten für die Herstellung verschiedener Produkte und die Kosten für den Zeitraum berücksichtigt werden.
Können wir die Berechnung des Buchwerts übernehmen?
- Kosten, die keine Aufwendungen sind.
- Aufwendungen, die keine Kosten sind.
- Kosten, die Aufwendungen sind, aber nicht im Betrag übereinstimmen.