Curriculum des Projekts: Definition, Entwicklung, Ziele

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Das Curriculum des Projekts: Definition und Entwicklung

Das Curriculum des Projekts zielt darauf ab, ein flexibles und vielseitiges Ausbildungs- und akademisches Zentrum zu definieren. Es befindet sich in ständiger Überarbeitung und fördert Innovationen im Lehrplan, im Lehrstil und in der Methodik des Zentrums.

Wer entwickelt und genehmigt das Curriculum?

Während der Schulrat als Entscheidungsgremium über die Gültigkeit des Curriculums des Projekts (CCP) befindet, liegt die technische und praktische Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung des CCP bei den Lehrern und dem Kollegium. Das CCP kann auch in anderen Dokumenten der Institutionen verankert sein.

Was ist das Curriculum des Projekts (CCP)?

Das CCP ist das Ausbildungsangebot des akademischen Zentrums. Es entwickelt die typischen Elemente einer Lehrplangestaltung und integriert diese in koordinierter Form. Es umfasst verschiedene Ebenen der Konkretisierung und fächerübergreifende Projekte. Das CCP passt den Lehrplan entsprechend den Prioritäten und der Sequenzierung von Kriterien an, die durch Vereinbarungen getroffen wurden. Es ist ein offenes Design, das weiterhin Experimente und Bewertungen zulässt.

Ziele des Curriculums des Projekts

Die Ziele des CCP umfassen:

  1. Koordinierung und Konsistenz: Gewährleistung der Konsistenz und Kohärenz der Ausbildung durch die angebotenen Lehrpläne auf verschiedenen Ebenen, in verschiedenen Bereichen, Zyklen und, falls zutreffend, Stufen.
  2. Umweltbezug: Entwicklung eines koordinierten Plans für die Beziehung zwischen den Lehrplanaktivitäten und der Umgebung, in der sich das Zentrum befindet.
  3. Verbindung zu anderen Dokumenten: Herstellung einer Verbindung und Kohärenz zwischen dem Ausbildungsangebot und dem RRI (Reglement für die interne Organisation), dem PGA (Jahresprogramm) und dem Stabilitäts- und Wachstumspakt.
  4. Rahmen für Lehrpläne: Dient als Rahmen für die Entwicklung von Abteilungslehrplänen, Kursen und Lehrern.

Elemente des Curriculums des Projekts

Das CCP besteht aus folgenden Elementen:

  1. Analyse des soziokulturellen Umfelds: Analyse der soziokulturellen Variablen und der Ausbildungsanforderungen, Identifizierung der Interessengruppen.
  2. Analyse der Lernenden: Analyse der psychologischen Variablen der Schüler und der Interessengruppen.
  3. Prioritäten und Ziele: Festlegung von Prioritäten, Zielsetzungen und Zielen für die Sequenzierung von Inhalten, Bewertungskriterien und Interventionsmodellen.
  4. Sequenzierung: Sequenzierung von Inhalten und Bewertungskriterien.
  5. Methoden und Ressourcen: Auswahl von Methoden, Ressourcen und Materialien.
  6. Plan für Vielfalt: Plan für die Achtung der Vielfalt, einschließlich curricularer Anpassungen.
  7. Bewertungsschema: Bewertungsschema für das CCP.
  8. Lehrerfortbildung: Plan für die Lehrerfortbildung.
  9. Orientierungsplan: Ausrichtungsplan.

Entradas relacionadas: