Curriculum-Theorie: Technische, Praktische & Kritische Ansätze
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB
Aktuelle Curriculum-Theorie: Drei Ansätze
Die aktuelle Curriculum-Theorie unterscheidet drei mögliche Ansätze: den technischen, den praktischen und den kritischen.
1. Die technische Perspektive
Aus technischer Sicht liegt der Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Grundlagen und Theorien über Unterricht, Lehrplan und Lernen. Fachliche Kompetenz wird danach beurteilt, wie gut technische Fähigkeiten angewendet werden, um die erwartete Leistung zu erzielen.
Lehre als Werkzeugauswahl
Lehre wird als eine Auswahl von Techniken und Werkzeugen konzipiert, um die Ziele zu erreichen. Der Student wird dabei als formbares Objekt betrachtet, dessen „Produkt“ angestrebt wird. Das Bildungsproblem konzentriert sich auf die Entwicklung immer besserer Techniken, Ressourcen und Einrichtungen.
Bewertung als Kontrolle
Bewertung erscheint als Kontrollmaßnahme in der Schule, bei der das „Produkt“ den theoretischen Vorgaben entsprechen muss. Ebenso können die Evaluierung und Gestaltung von Lehrplänen von anderen Personen als dem Lehrer und dem Studenten durchgeführt werden. Eine technisch sachkundige Beurteilung dient der Kontrolle, nicht der Verbesserung.
2. Die praktische Perspektive
In der praktischen Perspektive werden Studienangebot und Lehre als Praktiken gesehen.
Professionalisierung der Lehrkräfte
Die Professionalisierung der Lehrkräfte beinhaltet die Suche nach einer im Wesentlichen moralischen Grundlage.
Fokus auf Interaktion & Bedeutung
Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis menschlicher Interaktionssituationen. Wichtige Schritte in Richtung Handlung sind Interaktionen (Lehrer, Studenten, Schüler), in denen die Absicht der Praxis darin besteht, die Situation zu verstehen und Entscheidungen zu treffen. Dies hat mehr damit zu tun, wie Bedeutungen aufgebaut werden und welche Bedeutung Dinge und Handlungen erhalten, als mit den „Produkten“.
Bewertung & Selbstreflexion
Die Bewertung analysiert, inwieweit im Prozess der Lehre die Lehrer ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion beurteilen.
3. Die kritische Perspektive
Lehre & theoretische Interpretation
Lehre soll die theoretische Interpretation als Grundlage für die Analyse von Beschlüssen und möglichen Verzerrungen beinhalten.
Auflösung von Theorie-Praxis-Opposition
Die kritische Theorie bemüht sich, die Opposition zwischen Theorie und Praxis durch den Raum der Praxis aufzulösen.
Emanzipation & Eigenverantwortung
Sie dient der Schaffung von Bedeutungen, setzt ihren Schwerpunkt aber auf die Stärkung der Emanzipation der Menschen und die Ausbildung von Individuen, die die Verantwortung für ihr Leben übernehmen.