Dachtypen, Öffnungen und Türen: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 3,61 KB.
**Dachtypen und ihre Eigenschaften**
Spitze oder Gipfel
Ein Dach, dessen Flächen aus mehreren, miteinander verbundenen Schrägen bestehen.
**Steildach-Struktur**
Es basiert auf einem Gerüst, das als dreieckiger Fachwerkträger bezeichnet wird und aus miteinander verbundenen Balken besteht. Die Balken können aus Holz, Stahl oder Stahlbeton sein.
**Entwässerung von Dächern**
**Flachdächer**
Sie sind nicht völlig flach, sondern haben ein leichtes Gefälle, um das Regenwasser zu einem Abfluss zu leiten. Ein Dachgully ist eine geschützte Öffnung, die verhindert, dass Schmutz in den Abfluss gelangt, und das Regenwasser in die Kanalisation leitet.
**Schrägdächer**
Das Wasser fließt über die Dachfläche in die Dachrinnen, die das Regenwasser sammeln und ableiten. Die Dachrinnen bestehen meist aus Keramik oder Kunststoff.
**Öffnungen: Türen und Fenster**
Öffnungen wie Türen und Fenster dienen dem Ein- und Ausgang aus einem geschlossenen Raum. Sie ermöglichen auch den Eintritt von natürlichem Licht und die Belüftung (Lufterneuerung) des Raumes.
**Türen: Bestandteile und Typen**
Ein Türdurchgang ist eine Öffnung in der Wand, die vom Boden bis zu einer bestimmten Höhe (mindestens 2,10 m) reicht. Seine Funktion ist es, den Zugang zum Haus zu ermöglichen. Türen können aus Holz, Eisen, Aluminium, Glas, PVC oder dünnem Stahlblech bestehen.
**Bestandteile einer Tür**
- Sturz: Ein horizontales Element, das oben an der Türöffnung angebracht ist und auf den Pfosten aufliegt. Er kann aus Holz, Beton oder Stahl bestehen und leitet das Gewicht an die Pfosten weiter.
- Pfosten: Die Wandstärke, die seitlich an der Türöffnung angebracht ist und den Sturz trägt.
- Rahmen oder Gerüst: Der Teil, an dem die Scharniere oder Führungen befestigt sind, die es dem Türblatt ermöglichen, sich zu bewegen oder zu drehen. Er besteht aus einem horizontalen Teil (Kopfstück) und zwei vertikalen Teilen (Pfosten).
- Zargen: Sie verbinden den Rahmen mit der Wand und ragen aus der Wandverkleidung heraus.
- Scharniere oder Führungen: Sie befinden sich am Rahmen und dienen dazu, das Türblatt zu halten.
- Türblatt: Der bewegliche Teil der Tür, der geschlossen und geöffnet werden kann.
**Türtypen**
- Flügeltüren: Das Türblatt ist durch Scharniere mit dem Rahmen verbunden. Es kann ein oder zwei Flügel haben und verglast sein.
- Schwingtüren: Ein oder zwei Flügel, die sich nach innen oder außen öffnen oder schließen lassen.
- Falttüren: Mehrere, gelenkig miteinander verbundene Teile, die sich ziehharmonikaförmig zusammenfalten lassen.
- Rolltore: Ein bewegliches Element, das sich horizontal aufrollt.
- Schiebetüren: Sie bewegen sich auf einer Führungsschiene, die am Kopfstück angebracht ist.
- Drehtüren: Sie bestehen aus vier Flügeln, die ein Kreuz bilden und durch eine Mittelachse verbunden sind.
- Kipptüren: Sie drehen sich um eine horizontale Achse.
**Hinweise zu Türblättern**
- Innentüren: Sie sind in der Regel nicht massiv und haben eine Mindestbreite von 60 cm. Sie können aus Holz oder Glas bestehen.
- Außentüren: Sie sind massiv und bieten Sicherheit. Ihre Mindestbreite beträgt 80 cm.