Darstellung von Punkten, Linien und Körpern im Dieder-System
Classified in Physik
Written at on Deutsch with a size of 3,57 KB.
Darstellung im Dieder-System
Die Dieder-Darstellung ist eine orthogonale Projektion auf zwei zueinander senkrechte Ebenen. Für die Darstellung in einer Ebene (vertikale Ebene) wird die senkrechte (horizontale) Ebene um 90 Grad um die Schnittlinie (Grundlinie) gedreht. Zusätzlich zu diesen beiden Ebenen wird im Allgemeinen eine dritte Ebene senkrecht zu den vorhergehenden (Profilansicht) verwendet, deren Darstellung durch Drehung um die Grundlinie auf der vertikalen Ebene erfolgt.
Maßlinie
Die Maßlinie ist ein Segment aus kleinen Strichen oder Punkten an beiden Enden, auf der das Maß des Referenzobjekts angegeben wird.
Konzept von Höhe und Rücktritt
- Die Höhe eines Punktes ist der Abstand zwischen diesem Punkt und der horizontalen Ebene bzw. der Abstand zwischen der vertikalen Projektion des Punktes und der Grundlinie.
- Der Rücktritt ist der Abstand des Punktes von der vertikalen Ebene bzw. der Abstand zwischen der horizontalen Projektion des Punktes und der Grundlinie.
Allgemeine Positionen des Punktes im ersten Quadranten
Ein Punkt kann mehrere Positionen im ersten Quadranten einnehmen, die auf insgesamt sechs reduziert werden.
Beschreibung des Dieder-Systems
Das Dieder-System, auch bekannt als Doppelprojektion oder Monge-Projektion, ist ein zylindrisches Projektionssystem, das ausschließlich die orthogonale Projektion verwendet.
Seine Grundelemente sind:
- Vertikale Ebene
- Grundlinie
- Horizontale Ebene
Jede der Ebenen schneidet die andere in zwei Halbebenen, die durch die Grundlinie getrennt sind. Dadurch wird der Raum in vier Diederwinkel unterteilt, die als erster, zweiter, dritter und vierter Quadrant bezeichnet werden.
- 1. Quadrant
- 2. Quadrant
- 3. Quadrant
- 4. Quadrant
Um die beiden Projektionen im Raum auf einer Ebene (der Zeichenebene) darzustellen, wird das Dieder-System verwendet. Durch Drehung um die Grundlinie werden beide Projektionen auf eine Ebene gebracht.
Spur einer Geraden
Die Spur einer Geraden sind die Punkte, an denen die Gerade die Projektionsebenen schneidet.
Aufriss und Grundriss
Die vertikalen Projektionen von Körpern werden als Aufriss bezeichnet und bestimmen zwei ihrer Abmessungen: Höhe und Breite. Die horizontalen Projektionen werden als Grundriss bezeichnet und definieren ebenfalls zwei Dimensionen des Körpers: Tiefe und Breite.
Sichtbare und verdeckte Kanten
Um die sichtbaren Teile der Zeichnung von den verdeckten zu unterscheiden, werden die sichtbaren Teile mit durchgezogenen Linien und die verdeckten Teile mit gestrichelten Linien dargestellt.
Profilansicht
Die wichtigsten Ansichten eines Körpers sind:
- Aufriss oder Vorderansicht: Zeigt die Vorderseite des Körpers und enthält die wichtigsten Informationen. Sie bestimmt die Darstellung der anderen Ansichten.
- Draufsicht oder Oberansicht: Wird erstellt, nachdem der Aufriss gezeichnet wurde, und zeigt das Objekt von oben. Sie befindet sich unterhalb des Aufrisses.
- Profilansicht oder Seitenansicht: Ist die dritte Darstellung, die für eine genaue Bestimmung eines Körpers erforderlich sein kann. Sie zeigt das Objekt von einer seiner Seiten und befindet sich neben dem Aufriss.
Oftmals reichen die Informationen aus Grundriss und Aufriss nicht aus, um die Form und das Volumen eines Körpers vollständig zu erfassen. Daher ist eine dritte Projektion, die Profilansicht, notwendig.