Darwins Evolutionstheorie und Natürliche Auslese
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB
Darwins Theorie und der Evolutionsprozess
Bedeutung von Darwins Theorie über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Die Formen des Lebens sind nicht statisch, sondern evolutionär; Arten ändern sich ständig, einige entstehen, andere sterben aus. Der Prozess der Evolution erfolgt stufenweise, langsam und stetig, ohne diskontinuierliche Sprünge oder plötzliche Veränderungen.
Natürliche Auslese: Phase 1 - Variabilität
Die natürliche Auslese ist der Schlüssel, der das ganze System in zwei Phasen erklärt. Die erste Phase ist die Herstellung von Variabilität durch die Erzeugung spontaner Veränderungen im Einzelnen.
Natürliche Auslese: Phase 2 - Überleben
Die zweite Phase ist die Auslese durch das Überleben im Kampf ums Dasein. Individuen mit vorteilhaften spontanen Veränderungen, die besser an ihre Umwelt angepasst sind, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit zu überleben, sich zu vermehren und Nachkommen mit diesen Vorteilen zu hinterlassen.
Definition der Natürlichen Auslese
Die natürliche Auslese ist ein evolutionärer Mechanismus, der als differentielle Reproduktion von Genotypen innerhalb einer biologischen Population definiert wird. Sie wurde von Darwin als Mittel zur Erklärung der biologischen Evolution vorgeschlagen.
Industrieller Melanismus
Der Industrielle Melanismus ist eine dunkle Pigmentierung bei einem Tier oder innerhalb einer Population, die zu einer Verdunkelung der Haut führt.
Antibiotikaresistenz
Die Antibiotikaresistenz ist die Fähigkeit eines Mikroorganismus, den Auswirkungen von Antibiotika zu widerstehen.
Biologische Anpassung
Biologische Anpassung ist eine anatomische Struktur, ein physiologischer Prozess oder ein Verhaltensmerkmal eines Organismus, das sich über einen längeren Zeitraum mittels natürlicher Selektion entwickelt hat.
Reproduktive Isolation
Reproduktive Isolation beschreibt die Gesamtheit der Eigenschaften, Verhaltensweisen und physiologischen Prozesse, die verhindern, dass Mitglieder zweier verschiedener Arten oder Rassen sich miteinander kreuzen können.
Speziation
Speziation ist der Prozess, bei dem eine Population einer Art zu anderen Populationen führt, die reproduktiv voneinander und in Bezug auf die ursprüngliche Population isoliert sind.
Polyploidie bei Pflanzen
Polyploidie bei Pflanzen bezieht sich auf die Anzahl der Chromosomen und Hypothesen über die angebliche Grenzlinie zwischen diploiden und polyploiden Reihen.