Datenbank-Abfragen und Tabellenerstellung: Übungen 30-41

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,23 KB

Datenbank-Abfragen (Kriterien und Sortierung)

  1. 30. Permanente Abfrage: Kunden vor 1975 und Telefon 954*

    Wir möchten eine permanente Abfrage in der Tabelle Agenda erstellen (d.h., die Abfrage soll nicht auf derselben Tabelle filtern oder sortieren). Die Abfrage soll nur Kunden anzeigen, die vor dem Jahr 1975 geboren wurden UND deren Telefonnummer mit 954 beginnt. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Ziehen Sie alle Felder in den Abfrageentwurf.

    • Geben Sie unter dem Kriterium für das Feld Geburtsdatum ein: <1975.01.01 (oder das entsprechende Kriterium für „DATE/TIME“).
    • Geben Sie unter dem Kriterium für das Feld Tlfno (in derselben Zeile wie das Geburtsdatum) ein: 954*.

    Hinweis: Da beide Kriterien in derselben Zeile stehen, müssen beide erfüllt sein (UND-Verknüpfung). Wenn die Kriterien in verschiedenen Zeilen stehen würden, müsste nur eines erfüllt sein (ODER-Verknüpfung).

  2. 31. Permanente Abfrage: Kunden aus der Provinz Sevilla

    Wir möchten, dass in der Tabelle Agenda permanent nur Personen angezeigt werden, die aus der Provinz Sevilla stammen. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Nachdem Sie alle Felder gezogen haben, geben Sie unter dem Kriterium für die Provinz ein: Sevilla.

  3. 32. Erstellung einer identischen Abfrage zur Tabelle 'Buch'

    Erklären Sie, wie man eine Abfrage erstellt, die identisch mit der Tabelle Buch ist. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    1. Wechseln Sie zur Abfrageansicht / Klicken Sie auf „Abfrage in der Entwurfsansicht erstellen“.
    2. Fügen Sie die Tabelle Agenda hinzu.
    3. Wählen Sie alle Felder aus.
    4. Schließen Sie die Ansicht und speichern Sie die Abfrage unter einem Namen.
  4. 33. Technische Abfrage: Kunden älter als 40 Jahre (Berechnetes Feld)

    Erstellen Sie eine technische Abfrage in der Tabelle Agenda, die Kunden anzeigt, die älter als 40 Jahre sind. (Dafür muss das neue Feld ALTER erstellt werden.) (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Nachdem Sie alle Felder gezogen haben, geben Sie unter dem Kriterium für das Feld Alter ein: > 40.

  5. 34. Permanente Abfrage: Name, Nachname, Alter (Absteigend sortiert)

    Wir möchten, dass in der Tabelle Agenda permanent nur die Felder Name, Nachname und ALTER angezeigt werden, wobei das Alter immer vom höchsten zum niedrigsten Wert sortiert ist. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Sobald Sie die Felder Name, Nachname und Alter gezogen haben, stellen Sie die Sortierung für das Feld Alter auf Absteigend ein.

  6. 35. Permanente Abfrage: Kunden zwischen 18 und 50 Jahren

    Wir möchten, dass in der Tabelle Agenda permanent Kunden angezeigt werden, die älter als 18, aber jünger als 50 Jahre sind. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Nachdem Sie alle Felder gezogen haben, geben Sie unter dem Kriterium für das Feld Alter ein: Zwischen 18 und 50.

  7. 36. Permanente Abfrage: Kunden aus Sevilla UND Name Antonio

    Wir möchten, dass in der Tabelle Agenda permanent Kunden gefunden werden, die sich in Sevilla befinden UND Antonio heißen. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Nachdem Sie alle Felder gezogen haben, geben Sie unter dem Feld NAME ein: Antonio. Geben Sie unter dem Feld PROVINZ (in derselben Zeile wie das vorherige Kriterium) ein: Sevilla.

  8. 37. Permanente Abfrage: Kunden aus Sevilla, Segovia ODER Madrid

    Wir möchten, dass in der Tabelle Agenda permanent Kunden gefunden werden, die sich in Segovia, Sevilla ODER Madrid befinden. (Abfrage-Übung)

    Anleitung (Methode 1: Mehrere Zeilen):

    Ziehen Sie alle Felder. Geben Sie unter dem Feld PROVINZ ein:

    • Kriterium (obere Zeile): Sevilla
    • Oder (nächste Zeile): Segovia
    • Oder (darunter): Madrid

    Anleitung (Methode 2: ODER-Operator):

    Geben Sie unter dem Feld PROVINZ ein: Segovia ODER Sevilla ODER Madrid.

  9. 38. Permanente Abfrage: Kunden aus Sevilla ODER Name Antonio

    Wir möchten, dass in der Tabelle Agenda permanent Kunden gefunden werden, die sich in Sevilla befinden ODER Antonio heißen. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Nachdem Sie alle Felder gezogen haben, geben Sie unter dem Feld PROVINZ in der ersten Kriteriumszeile ein: Sevilla. Geben Sie unter dem Feld NAME in der zweiten Kriteriumszeile (Oder-Zeile) ein: Antonio.

  10. 39. Permanente Abfrage: Kunden nach Namensmustern (Wildcards)

    Wir möchten, dass in der Tabelle Agenda permanent Kunden gefunden werden, deren Namen bestimmten Mustern entsprechen. (Hinweis: Legen Sie vor dieser Übung die folgenden Kundennamen fest: Antonio, Anna und Maria.) (Abfrage-Übung)

    Hinweis: Das Sternchen (*) steht für eine beliebige Anzahl von Zeichen (auch null Zeichen).

    1. Kunden, deren Namen mit 'AN' beginnen: Geben Sie unter dem Kriterium für NAME ein: AN*
    2. Kunden, deren Namen mit 'o' enden: Geben Sie unter dem Kriterium für NAME ein: *o
    3. Kunden, deren Namen mit 'AN' beginnen und mit 'o' enden: Geben Sie unter dem Kriterium für NAME ein: AN*o
    4. Kunden, deren Name den Buchstaben 'a' enthält: Geben Sie unter dem Kriterium für NAME ein: *a*
  11. 40. Strukturierte Abfrage: Alter absteigend, Kunden aus Sevilla ODER Name beginnt mit 'AN'

    Wir möchten die Tabelle Agenda häufig in einer Struktur sehen, die nach Alter vom höchsten zum niedrigsten Wert sortiert ist und nur Kunden aus Sevilla oder solche anzeigt, deren Name mit AN beginnt. (Abfrage-Übung)

    Anleitung:

    Ziehen Sie alle Felder in den Abfrageentwurf.

    • Stellen Sie die Sortierung für das Feld Alter auf: Absteigend.
    • Geben Sie unter dem Kriterium für Provinz ein: Sevilla.
    • Geben Sie unter dem Kriterium für Name (in der ODER-Zeile, unterhalb der Provinz) ein: AN*.

41. Erstellung und Verknüpfung von drei Tabellen (Patienten, Ärzte, Besuche)

Wir erstellen drei Tabellen in der folgenden Reihenfolge: Patienten, Ärzte und Arztbesuche (diejenige, die sich auf die anderen bezieht). (Typen Flach- und relationaler Tabellen)

Tabellenstruktur:

  • Tabelle Patienten: Name, Nachname, Geschlecht
  • Tabelle Ärzte: Name, Nachname, Alter, Provinz
  • Tabelle Arztbesuche: Patienten-Name, Zweck des Besuchs, Arzt, Behandlung

Erstellung der Tabellen:

  1. Tabelle Patienten erstellen: Erstellen Sie zuerst ein Feld namens CODE_PATIENT (AutoWert und Primärschlüssel), dann die anderen drei Felder.
  2. Tabelle Ärzte erstellen: Erstellen Sie zuerst ein Feld namens CODE_MEDIZIN (AutoWert und Primärschlüssel), dann die anderen vier Felder.
  3. Tabelle Arztbesuche erstellen: Gehen Sie in die „Entwurfsansicht“ und erstellen Sie nur die Felder Code des Besuchs, Zweck des Besuchs und Behandlung. Die restlichen Felder, die sich auf andere Tabellen beziehen, werden später über die Funktion „Nachschlage-Spalte“ eingefügt.

Dateneingabe:

Geben Sie die folgenden drei Datensätze in jede Tabelle ein:

Tabelle Patienten:

  • José González (M)
  • Carmen Jiménez (W)
  • Lucía Guzmán (W)

Tabelle Ärzte:

  • Enrique Berrocal, 40, Sevilla
  • Ismael Pérez, 35, Madrid
  • Cristina Valle, 43, Zamora

Tabelle Arztbesuche:

  • Carmen, Enrique, Erbrechen, Ruhe
  • Carmen, Enrique, Durchfall, Pillen
  • Lucía, Cristina, Schwindel, Zäpfchen

Erstellung der Nachschlage-Spalten (Verknüpfung):

Bevor Sie Datensätze in die Tabelle Arztbesuche eingeben, fügen Sie über EINFÜGEN / Nachschlage-Spalte die Verknüpfungsfelder hinzu:

  1. Für das Feld Patient:
    • Wählen Sie: „Ich möchte, dass die Nachschlage-Spalte die Werte aus einer Tabelle oder Abfrage abruft.“
    • Wählen Sie im nächsten Bildschirm die Tabelle Patienten.
    • Fügen Sie die Felder hinzu, die in der Dropdown-Liste angezeigt werden sollen (in diesem Fall Name und Nachname, in dieser Reihenfolge).
    • Im nächsten Bildschirm lassen Sie die Option „Schlüsselspalte ausblenden“ aktiviert.
    • Nennen Sie dieses neue Feld Patientenname.
  2. Für das Feld Arzt:

    Fahren Sie mit dem gleichen Vorgang fort, um das Feld Arztname zu erstellen:

    • Wählen Sie die Tabelle Ärzte.
    • Wählen Sie das Feld Nachname.
    • Nennen Sie das Feld Arztname.

Verwandte Einträge: