Datenflussdiagramme: Komponenten und Konzepte

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 5,42 KB.

Datenflussdiagramme (DFD) in der strukturierten Analyse

Pflichtenheft-Techniken

Es gibt verschiedene Techniken zur Erstellung eines Pflichtenhefts. Nach der Form der Darstellung können diese unterteilt werden in:

  • Grafiken: Jede Technik verwendet eine Reihe von grafischen Symbolen, die jeweils eine Komponente oder einen bestimmten Aspekt des Modells darstellen. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen den verschiedenen Modellkomponenten hervorzuheben.
  • Text: Diese spezifizieren die Komponenten in den Diagrammen genauer, indem sie eine definierte Grammatik verwenden.
  • Formulare: Sie geben Informationen über eine Komponente eines Modells an, die in einem Diagramm erläutert wurde, oder in einem anderen Kontext. Dargestellt durch ein Formular, das alle Eigenschaften der Komponente enthält.
  • Matrix: Die Tests wurden zwischen den Modellen durchgeführt, um Querverweise zwischen den Komponenten zu untersuchen.

Beziehungen

  • Verbindungen: Dies ist die Vereinigung oder Korrespondenz zwischen Entitäten.
  • Name: Jede Beziehung hat einen Namen, der sie eindeutig von den anderen unterscheidet und mit dem sie referenziert werden muss.
  • Grad: Die Anzahl der an einer Beziehung beteiligten Entitäten. Zwei verschiedene Entitäten können zugeordnet werden (Grad 2), oder eine einzelne Entität kann mit sich selbst verknüpft sein (Grad 1). In diesem Fall wird sie als reflexive Beziehung bezeichnet.

Datendiktionär

Ein Datendiktionär ist eine organisierte Liste mit den Daten, die von dem System verwendet werden, das grafisch durch Datenflüsse und -speicher in einem DFD dargestellt wird.

Datenflüsse

Ein Datenfluss ist ein Weg, über den Daten mit bekannter Zusammensetzung von einem Teil des Systems zu einem anderen gelangen. Die Daten bewegen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt und mit einer bestimmten Mächtigkeit. Sie sind das Mittel, um die übrigen Komponenten des DFD zu verbinden. Der Pfeil zeigt die Richtung der Daten an. Je nach der Persistenz der Daten im Laufe der Zeit können die Flüsse diskret oder kontinuierlich sein.

  • Diskrete Datenflüsse stellen Daten dar, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt bewegen.
  • Kontinuierliche Datenflüsse sind ein Sonderfall von diskreten Datenflüssen, die persistente Datenflüsse im Laufe der Zeit darstellen.

Datenflussdiagramm (DFD)

Das DFD ist das am weitesten verbreitete Werkzeug in der strukturierten Analyse. Es soll die vom System auszuführenden Funktionen und die Datenflüsse zwischen ihnen modellieren. Sie dienen dazu, die Funktionsweise des Systems und den Datenfluss zwischen ihnen auf den verschiedenen Abstraktionsebenen zu modellieren. Die oberen Ebenen definieren die Systemfunktionen im Allgemeinen, und die unteren Ebenen definieren diese Funktionen in den tieferen Gliederungsebenen.

Komponenten eines DFD

  • Prozess

    Stellt eine Funktion dar, die Eingabedatenströme in einen oder mehrere Ausgabedatenströme umwandelt. Der Prozess muss in der Lage sein, Datenströme aus den Eingabedatenströmen und weiteren lokalen Informationen zu erzeugen, die üblicherweise als Datenspeicher bezeichnet werden. Er wird durch einen Kreis dargestellt. Innerhalb des Kreises befinden sich eine Nummer und ein Name - so repräsentativ wie möglich für die Rolle, die er darstellt. Der Name sollte kurz sein und in der Regel aus einem Verb gefolgt von einem Substantiv bestehen. Er muss in der Gruppe der DFD eindeutig sein.

  • Datenspeicher

    Während die Datenflüsse Daten in Bewegung darstellen, repräsentieren die Speicher die Daten im Ruhezustand. Der Speicher ist ein logischer Speicher, in dem alle Daten unabhängig vom Gerät temporär gespeichert werden können.

    Die Speicher sollten einen Namen tragen, der so repräsentativ wie möglich sein muss.

    Sie werden auf der obersten Ebene dargestellt und dienen der Verbindung von zwei oder mehr Prozessen. Ein Speicher, der nur eine Verbindung zu einem Prozess hat, wird im DFD bei der Angabe des Prozesses dargestellt. Einfache Strukturen können durch ein Diagramm dargestellt werden, während der Inhalt eines Speichers mit einer komplexeren Struktur durch ein Entity-Relationship-Diagramm dargestellt werden kann.

  • Externe Entität

    Eine DFD-Komponente, die ein Generator oder Verbraucher von Systeminformationen ist und nicht dazu gehört. Stellt ein Teilsystem, eine Person, eine Abteilung oder eine Organisation usw. dar. Sie geben Daten an das System weiter oder empfangen sie von außerhalb des Systems. Es besteht keine Möglichkeit des Informationsflusses zwischen ihnen. Sie werden in der Zeichnung durch ein Quadrat dargestellt. Sie können mehrmals gezeichnet werden, wobei doppelte Organisationen mit einem Sternchen gekennzeichnet werden.

  • Datenfluss

    Ein Datenfluss ist ein Weg, über den Daten mit bekannter Zusammensetzung von einem Teil des Systems zu einem anderen gelangen. Die Daten bewegen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt und mit einer bestimmten Mächtigkeit. Sie sind das Mittel, um die übrigen Komponenten des DFD zu verbinden. Der Pfeil zeigt die Richtung der Daten an. Je nach der Persistenz der Daten im Laufe der Zeit können die Flüsse diskret oder kontinuierlich sein.

Entradas relacionadas: