David Hume: Philosophie, Soziokultur und Geschichte
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 4,54 KB.
Philosophischer Rahmen im 18. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert bildete die britische Philosophie den Boden für soziale, moralische und rechtliche Überlegungen, die die neuen wirtschaftlichen und geistigen Bedingungen in der Gesellschaft berücksichtigten. Die antike Philosophie hatte diese Überlegungen in metaphysischen Konzepten wie Selbstorganisation, Gott oder dem Naturzustand verankert. David Hume suchte den moralischen Sinn in der Anthropologie. Er wollte eine Wissenschaft vom Menschen schaffen und dabei, wie Newton, die experimentelle Methode anwenden. So konnte er der Induktion gegenüber der Deduktion den Vorzug geben, um mehr Sicherheit zu erlangen.
Hume wollte dem Gebiet des Geistes das Gesetz der universellen Gravitation verleihen und jeden Begriff des Rechts in diesem Bereich aufheben. Das Wichtigste dieser Zeit ist die empirische Ausrichtung des Denkens, das Wissen als etwas Praktisches versteht, beeinflusst von Newton. Im Laufe der Zeit verstärkte sich eine säkulare Mentalität, die sich in einer fanatischen und einer agnostischen Strömung äußerte. Hinter der Toleranz entstand eine individualistische Tendenz in der bürgerlichen Gesellschaft, die vor dem Dogmatismus floh. So entfaltete sich ein philosophisches Denken, wie es Hume darstellte.
Seit dieser Zeit ist Humes Denken vom Wunsch geprägt, das philosophische Denken außerhalb von Gott zu entwickeln. In der Renaissance gab es jedoch Versuche, eine natürliche Religion oder eine Religion der Vernunft zu entwickeln. Bemerkenswert ist die Arbeit De Veritate von Herbert von Cherbury, der zufolge alle Glaubensrichtungen einen gemeinsamen Kern haben.
Humes Werk Dialoge über natürliche Religion besteht aus drei Charakteren: Demea, Cleanthes und Philo.
Soziokultureller Rahmen
Die einflussreichste Gruppe in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts war die Aristokratie. Der kontinentale Absolutismus hatte seine Stände beibehalten, und der Adel galt als eine vom Rest getrennte Gruppe. Es gab zwei Arten von Adel: den Schwertadel feudalen Ursprungs und den Amtsadel, der durch die Zahlung eines Titels an den König erfolgreich wurde. Daraus entstand die herrschende Aristokratie, die kirchliche Hierarchie und die militärische Führung.
In England war die Situation anders. Im Adel gab es die Pairs, den höheren Adel, und die Gentry, den mittleren und niederen Adel, ohne eigene Satzung. Es überlebte eine feudale Struktur, in der die Lords das Leben der Bauern auf grausame Weise bestimmten.
Kapitalismus in England
In England herrschte Kapitalismus, in dem die Adligen ihr Land an die ländliche Bourgeoisie verpachteten und Gewinne erzielten. Dieser Kapitalismus wurde von einem konservativen und aristokratischen Staat geschützt. Es bestand eine Rivalität zwischen Frankreich und Großbritannien um die Weltherrschaft. Der Sieg ging an England, nicht nur wegen seiner wirtschaftlichen Vorteile, sondern auch, weil seine Verwaltung und seine militärische Stärke wirksamer waren.
Fortschritte in Wissenschaft, Musik, Literatur und Kunst
- In der Wissenschaft wurde Newton, der mit der experimentellen Methode im Bereich des Denkens Einfluss ausübte, von Halley ergänzt, der Berechnungen und Vorhersagen über den Kometen anstellte, der seinen Namen trägt. Watt erfand die Dampfmaschine, und Priestley entdeckte den Sauerstoff.
- In der Musik wurde in Deutschland Händel geboren, der Oratorien wie den Messias schrieb.
- In der Literatur konnten Schriftsteller anfangen, von ihren Werken zu leben. Dazu gehören Defoe, einer der Väter des englischen Romans, und Swift mit Gullivers Reisen.
- In der englischen Malerei wurden Porträts und Landschaften gefördert.
- In der Architektur bewegte man sich vom Barock zu klassizistischen Idealen.
- Im kulturellen Panorama sticht der Ökonom Adam Smith hervor.
Historischer Rahmen
David Hume wurde 1711 in Edinburgh (Schottland) geboren. Er lebte in Großbritannien. In England hatte sich die Monarchie zu einem parlamentarischen System entwickelt, in dem die Exekutive vom Parlament gebildet wurde. Dieses bestand aus Menschen mit einer guten finanziellen Lage, aber jeder wusste, dass die Souveränität beim Volk lag. Die fundamentale Macht war die der Legislative, die jedoch gewissen Grenzen unterlag. Die kapitalistische Wirtschaft basierte auf Landwirtschaft, Handel und Manufaktur, die vom Staat abhingen.