Deduktive Argumentation und die hypothetisch-deduktive Methode

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Grund: Strategische oder bestimmte Aussagen (Schlussfolgerungen) aus anderen Aussagen (Prämissen) ausschließen

  • Diese Argumentation ist korrekt, da die Schlussfolgerung zwangsläufig aus den Prämissen folgt.
  • Diese Argumentation ist falsch, da die Schlussfolgerung nicht unbedingt aus den Prämissen folgt.

Hängt die Wahrheit von Aussagen ab?

Empirische Wissenschaften reden darüber, was in der Welt geschieht. Die Wahrheit ihrer Aussagen hängt davon ab, ob die Aussagen tatsächlich das wiedergeben, was in der Welt geschieht. In den formalen Wissenschaften hängt die Wahrheit von der Vereinbarkeit mit den restlichen Aussagen des Systems ab, zu dem sie gehören.

  • Empirische Wahrheit: Die Aussage ist wahr, wenn Übereinstimmung oder Korrespondenz zwischen dem, was sie über das Geschehen aussagt, und dem, was wir durch Erfahrung als geschehen feststellen, besteht.
  • Formale Wahrheit: Die Aussage ist wahr, wenn Konsistenz (kein Widerspruch) zwischen ihr und den restlichen Aussagen des Systems, zu dem sie gehört, besteht.

Die hypothetisch-deduktive Methode und ihre Schritte

  1. Beobachtung: Der Ausgangspunkt jeder naturwissenschaftlichen Forschung ist die Beobachtung einer Tatsache oder eines Phänomens, dessen Erklärung unbekannt ist.
  2. Formulierung einer Hypothese: Der nächste Schritt, der die eigentliche wissenschaftliche Erklärung einleitet, besteht darin, eine Hypothese zu formulieren, die die beobachtete Tatsache oder das Phänomen erklären könnte.
    • Eine akzeptable Hypothese muss dazu dienen, die Tatsache durch Erfahrung zu erklären und darf keine Widersprüche oder Unklarheiten aufweisen.
    • Die Hypothese muss auf der Grundlage zuvor erworbener Kenntnisse geprüft werden.
    • Bei der Formulierung von Hypothesen ist der Einsatz von Fantasie und Einfallsreichtum nicht nur in der Kunst, sondern auch in der wissenschaftlichen Tätigkeit von besonderer Bedeutung.
  3. Deduktion von Konsequenzen aus der Hypothese: Sobald eine Hypothese aufgestellt wurde, besteht der nächste Schritt darin, Konsequenzen daraus abzuleiten.
  4. Prüfung der Konsequenzen: Das Experiment: Die Überprüfung der Konsequenzen der Hypothese erfolgt mit Hilfe von Experimenten, d. h. von Tests, die speziell für diesen Fall entwickelt wurden. Es handelt sich um die aktive Schaffung geeigneter Umstände, die als angemessen erachtet werden, um den gesamten Prozess der Erzeugung des Phänomens zu variieren und zu steuern.

Verwandte Einträge: