Definitionen von Energieressourcen und -reserven
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB
Begriffsbestimmungen zu Energieressourcen
Absolute potenzielle Energiequelle
Die Gesamtmenge an Energieträgern, die in natürlichen Ressourcen enthalten ist. Dies ist ein sehr theoretisches Konzept, da es keine Auskunft darüber gibt, welcher Bruchteil dieser Menge voraussichtlich in nutzbare Energie umgewandelt werden kann. Es umfasst auch Energieträger, die derzeit technisch nicht förderbar oder wirtschaftlich unrentabel sind, wie beispielsweise unerreichbare Ölvorkommen.
Gesamtvorkommen (Ressourcenbasis)
Die Gesamtmenge einer Energiequelle, die auf der Erde verfügbar ist. Es hat einen absoluten Charakter, ist aber mit Unsicherheiten behaftet. Die Schätzungen können variieren, wenn neue Gebiete erforscht werden.
Reserven
Der Bruchteil der Ressourcen, der mit der aktuellen Technologie und zu wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Kosten gefördert werden kann. Diese Definition gilt nur für nicht-erneuerbare Quellen und kann von Jahr zu Jahr durch technologische Innovationen und Marktschwankungen variieren.
Die Schätzungen der Gesamtvorkommen haben einen absoluten Charakter, obwohl sie mit Unsicherheiten behaftet sind (da nicht alle Regionen der Welt gleichermaßen untersucht werden). Im Gegensatz dazu kann die Menge der Reserven von Jahr zu Jahr variieren. Dies liegt an technologischen Veränderungen, die den förderbaren Anteil beeinflussen, oder an Schwankungen der Endenergiepreise. Letztere können dazu führen, dass vormals profitable Lagerstätten an Wert verlieren oder umgekehrt, ohne dass neue Lagerstätten entdeckt werden müssen, die die Ressourcen erhöhen würden.
In jedem Fall sind die relativen Anteile der Reserven in der Regel niedriger. Zum Beispiel werden die verbleibenden Ölreserven auf weniger als 50 % der Ressourcen geschätzt, und bei Kohle liegt dieser Prozentsatz für die Produktion unter 25 %.
Unkonventionelle Vorkommen (Nicht-klassisch)
Ein Teil der Ressourcen, der noch nicht als Reserve eingestuft ist, entweder weil die Technologie für die Förderung fehlt oder aus wirtschaftlichen Gründen.
Die globalen Schätzungen für unkonventionelle Kohlevorkommen sind sehr unsicher. Dies liegt am mangelnden Konsens darüber, welcher Bruchteil davon künftig förderbar sein könnte, sowie am relativen Mangel an Untersuchungen in einigen Regionen. In Bezug auf unkonventionelle Kohlenwasserstoffe gibt es viele Varianten von nicht-klassischem Öl und Gas.
Nachgewiesene Reserven
Ressourcen, die nachweislich vorhanden und wirtschaftlich rentabel sind.
Geschätzte Gesamtreserven
Dazu gehören die nachgewiesenen Reserven und Schätzungen zukünftiger Entdeckungen.
Endgültig förderbare Ressourcen
Umfasst die Gesamtreserven und die kumulierte Produktion (Bestände).
Jährliche Produktion
Die Menge an Primärenergie, die innerhalb eines Jahres produziert wird.