Definitionen und Prävention: Arbeitsbedingungen und Gesundheit
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB
Definitionen im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit
Arbeitsbedingungen
Jedes Merkmal der Arbeit, das erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Sicherheitsrisiken und die Gesundheit der Arbeitnehmer haben könnte.
Gesundheit
Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.
Arbeitsmedizin
Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung eines Niveaus von Wohlbefinden und Gesundheit der Arbeitnehmer und an ihrem Arbeitsplatz.
Negative und Positive Aspekte der Arbeit
Negative Aspekte
Ungleichgewichte körperlicher, geistiger oder seelischer Natur, die zu Unfällen oder Krankheiten führen können.
Berufsrisiko
Erhöht die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, Krankheiten und geringerer Produktivität.
Positive Aspekte
Beitrag zum allgemeinen und sozialen Wohlbefinden.
Lebensqualität (Quality of Life)
Reihe von Faktoren, die zur vollen persönlichen Entwicklung beitragen.
Bedingungen für die Arbeit
Die Arbeitsbedingungen und wie diese sich negativ oder positiv auswirken können:
- Umwelt
- Anlagen
- Maschinen
- Organisation
Hinweis: Junge Menschen haben eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsunfall zu erleiden.
Risikofaktoren bei der Arbeit
1. Risikofaktoren durch Struktur und Anlagen
- Struktur- und Anlagenmanagement
2. Risikofaktoren durch Umgebungsbedingungen
- Physikalische, chemische und biologische Faktoren
3. Risikofaktoren durch Belastung und Arbeitszeitregelungen
- Belastung (Load): körperlich oder geistig
- Organisation: Schichtarbeit, psychosoziale Faktoren
Wie man Berufsrisiken vermeidet
Präventive Maßnahmen und Grundsätze
Die Vermeidung von Berufsrisiken basiert auf:
- Präventivmaßnahmen, Verfahren und Grundsätzen.
- Phasen der beruflichen Risikobewertung.
Vorbeugende Maßnahmen
Maßnahmen, zu denen der Arbeitgeber verpflichtet ist, um die Gesundheit und die Qualität der Arbeit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten und alle Arten von Unfällen und Krankheiten zu verhindern.
Dazu gehört auch die umfassende Information und Schulung der Arbeitnehmer.
Ergonomie und Haltungshygiene
Wichtige präventive Maßnahmen
- Stuhlhöhe anpassen: Der Stuhl sollte auf gleicher Höhe wie die Hüften eingestellt werden.
- Füße auf dem Boden oder einer Fußstütze abstellen.
- Rückenlehne einstellen: Die Lendenwirbelstütze sollte die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützen (Neigung von 110° bis 130°).
- Verdrehungen (Torsion) des Rumpfes vermeiden.
- Position variieren und alle 45 Minuten aufstehen und gehen.
- Nackenübungen während der Arbeitszeit durchführen.
- Bildschirmposition: 10° bis 20° unterhalb der Augenlinie.
- Unterarme müssen auf dem Tisch oder der Tastatur aufliegen, um ein Hängen der Hände zu vermeiden.