Definitionen der wichtigsten Rechtsgebiete und Gesetzesgrundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete

Positives Recht

Das Positive Recht ist die Sammlung gesetzlicher Vorschriften, die für die Mitglieder einer Gemeinschaft verbindlich sind.

Verfassungsrecht

Das Verfassungsrecht regelt die grundlegenden Regeln des Staates, die Schaffung und Organisation der mit Befugnissen ausgestatteten Organe sowie das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgern (Festlegung ihrer Rechte). Es garantiert diese Rechte durch die Interpretation der in der Nationalverfassung (NC) enthaltenen Prinzipien und Aussagen.

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht bezieht sich auf die Verordnung der Landesregierung zur Festsetzung der Beziehungen zwischen den Verwaltungsorganen und der Festlegung von Zwecken, die dem Staat die Einhaltung seiner Pflichten als solcher ermöglichen.

Strafrecht

Das Strafrecht zielt darauf ab, präventive Maßnahmen zu schaffen, um die soziale Ordnung zu gewährleisten. Es definiert Handlungen, die ein Verbrechen darstellen, und legt Strafen für diejenigen fest, die diese Normen verletzen.

Öffentliches Völkerrecht

Das Öffentliche Völkerrecht dient zur Festlegung der Beziehungen zwischen Staaten als Teil der Völkergemeinschaft. Es regelt die Organisation und das Funktionieren des diplomatischen Dienstes. Verträge zwischen Nationen sind ein wesentlicher Bestandteil dieser gesetzlichen Regeln.

Zivilrecht (Privatrecht)

Das Zivilrecht ist einer der wichtigsten Zweige des Privatrechts. Es regelt die Beziehungen zwischen Individuen und enthält Bestimmungen in Bezug auf Einzelpersonen, Familien und Erbrecht.

Handelsrecht

Das Handelsrecht enthält spezifische Vorschriften über Rechtsverhältnisse, die aus dem Handel entstehen. Es wird auf eingetragene Händler und deren Geschäfte angewendet.

Verfahrensrecht

Das Verfahrensrecht hat das vorrangige Ziel, die Rechtspflege zu organisieren und festzulegen, wie sie zu verwalten ist.

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht enthält Bestimmungen zum Schutz der Pflichten und Rechte von Arbeitnehmern in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihren Arbeitgebern.

Internationales Privatrecht (IPR)

Dieser Zweig befasst sich mit Rechtsbeziehungen, die in den Gerichtsbarkeiten verschiedener Staaten entstehen oder wirken und daher nicht ausschließlich durch die Gesetze eines einzigen Landes gelöst werden können.

Bergrecht

Das Bergrecht regelt die Kontrolle und den Betrieb von Bergbauanlagen.

Umweltrecht

Das Umweltrecht regelt die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt.

Verträge und Gesetzesgrundlagen

Verträge

Verträge treten in Kraft, sobald die Exekutive (E.) die Nationale Kammer (NAC) benachrichtigt hat. Andere Verträge (meist) bedürfen der Zustimmung von zwei Dritteln (2/3) der Mitglieder der Kammer.

Grundprinzipien der Gesetzgebung

Geltungsbereich von Gesetzen

  • Territorialprinzip: Das Gesetz des Geburtsortes muss im gesamten Land geachtet werden.
  • Provinzialrecht: Pflichten auf Provinzebene können nicht rechtmäßig von der Nationalen Kammer (NAC) bekämpft werden.

Rückwirkungsverbot und Veröffentlichung

Gesetze gelten grundsätzlich für die Zukunft und dürfen nicht auf abgeschlossene Situationen angewendet werden (Rückwirkungsverbot), es sei denn, das Gesetz bestimmt dies ausdrücklich und erworbene Rechte werden nicht berührt.

Damit Gesetze für die Gesellschaft verbindlich werden, sind sie erst nach ihrer Veröffentlichung wirksam. Die Veröffentlichung erfordert die Beteiligung des Gesetzgebers (Provinzial- oder Nationalkammer, bestehend aus Abgeordneten und Senatoren).

Verwandte Einträge: