Die Dekrete der Nueva Planta von 1716

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.

Dieser Text ist von Natur aus ein Quelltext oder primäre rechtliche und politische Inhalte, da es sich um eines der Dekrete der Nueva Planta handelt, die zu einer neuen politisch-administrativen Organisation führten. Diese Dekrete wurden von Philipp V., König von Spanien, im Jahre 1716 herausgegeben. Die Dekrete der Nueva Planta sind das Ergebnis des Spanischen Erbfolgekrieges und wurden zwischen 1707 und 1716 ausgestellt.

Hintergrund des Spanischen Erbfolgekrieges

Philipp V., Herzog von Anjou, wurde im Jahre 1700 nach dem Tod des kinderlosen Karl II. zum König ausgerufen. Diese Proklamation führte zum Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714), der in Europa zwischen Frankreich und Spanien, Anhängern Philipps von Anjou, gegen England, Österreich und Holland, die den Erzherzog Karl von Österreich unterstützten, ausgetragen wurde. Auf der Iberischen Halbinsel war Kastilien Philipp V. treu, während die Krone von Aragon sich zugunsten des österreichischen Kandidaten aussprach. Diese Positionierung von Aragon und das zentralistische Modell des Staates, das die Bourbonen versuchten, erklären uns den Text.

Die Dekrete der Nueva Planta und das absolutistische Modell

Die Dekrete der Nueva Planta stellen die praktische Anwendung des politischen Modells dar, das Philipp V. und die übrigen Könige der Bourbonen-Dynastie in Spanien anwenden wollten. Es ist ein zentralisiertes und reformorientiertes Modell, das bereits in Frankreich entwickelt worden war (das absolutistische Staatsmodell). Die Dekrete zielten auf die Integration der Gebiete der Krone von Aragon in die kastilische Verwaltung und die Annahme ihrer Institutionen ab. In diesem Zusammenhang begann der Rat von Kastilien, Regierungsfunktionen im ganzen Land auszuüben, sowohl in der Legislative als auch in der Judikative, aber immer abhängig von der Macht des Königs.

Änderungen in Katalonien durch die Dekrete

In der Präambel wird die Einführung einer neuen politisch-rechtlichen und administrativen Ordnung in Katalonien nach der Befriedung des Fürstentums erwähnt. In diesem Modell war die Audiencia (Organ der Rechtspflege) beteiligt, die in ein Organ der königlichen Kontrolle umgewandelt wurde. Die militärische Kontrolle wurde von einem Generalkommandanten ausgeübt, der direkt dem König unterstellt war und schließlich die Figur des Vizekönigs ersetzte. Die Königreiche der Monarchie wurden dauerhaft zu Provinzen.

Weitere wichtige Änderungen:

  • Auflösung des Rates von Aragon und Einberufung der kastilischen Cortes.
  • Kastilisch wurde zur offiziellen Sprache vor Gericht und in offiziellen Schriften.
  • Einführung eines Systems der Kommunalverwaltung mit kastilischen Ratsherren und Richtern, die vom König gewählt wurden, um die königliche Macht zu stärken.
  • Abschaffung aller eigenen Institutionen des Fürstentums und Übertragung ihrer Funktionen an die Audiencia.
  • Einführung einer neuen Position: Der Intendant, zuständig für die Wirtschaft und direkt der königlichen Macht unterstellt.
  • Auflösung der freiwilligen bewaffneten Gruppen (Somatenes), um bewaffnete Männer in einem Gebiet zu vermeiden, das sich der neuen Macht des Königs widersetzte.
  • Abschaffung der Berücksichtigung von "Ausländern" für die Untertanen, die ein bestimmtes Gebiet bewohnten, gegenüber einem anderen. Zuvor wurde Spaniern der Zugang zu bestimmten Positionen und sogar zum Handel mit Indien verweigert. Diese Verbote für Ausländer bedeuteten einen Schritt näher an die rechtliche Gleichstellung aller Untertanen des Königs.

Fazit

Mit den Dekreten der Nueva Planta verschwanden die traditionellen Chartas und Institutionen (mit Ausnahme des Königreichs Navarra und der baskischen Provinzen, die Philipp V. treu geblieben waren) und es entstand eine absolute Monarchie, die auf Zentralisierung und politischer und administrativer Homogenität basierte. Diese Überlegungen reichen aus, um die enorme Bedeutung dieses Textes in der Geschichte Spaniens zu begründen.

Entradas relacionadas: