Dellenentfernung & Karosseriereparatur: Methoden, Werkzeuge & Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Arten von Dellen

  • Nach Sichtbarkeit: sichtbar und unsichtbar
  • Nach Schadensgrad: leichte, mittlere und hohe Schäden
  • Nach Zugänglichkeit: mit Zugang und ohne Zugang

Werkzeugarten für die Dellenentfernung

Werkzeuge werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt:

  • Aktive Werkzeuge
  • Passive Werkzeuge

Aktive Werkzeuge

Zu den aktiven Werkzeugen gehören:

  • Karosseriehämmer
  • Gummihämmer
  • Feilen zum Glätten verlorener Flächen
  • Trägheitshämmer (Ziehhammer)

Passive Werkzeuge

Passive Werkzeuge umfassen:

  • Ziehbolzen
  • Klammern
  • Richtschienen
  • Gegenhalter
  • Hebelwerkzeuge

Antriebswerkzeuge

Diese Kategorie beinhaltet:

  • Hydraulische Heber mit Zubehör
  • Kettenspannsysteme

Methoden der Dellenentfernung

Die Dellenentfernung kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Kaltentfernung
  • Warmentfernung
  • Mit Zugang
  • Ohne Zugang

Anwendung von Dellenentfernungswerkzeugen

Der Einsatz von Werkzeugen ist effektiv, wenn die Oberfläche tiefer liegt als der Hammerkopf. Spezifische Anwendungen umfassen:

  • Ziehhammer: Schlagen Sie mit dem Ziehhammer von außen und an der Peripherie der Delle.
  • Hebelwerkzeuge: Werden verwendet, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.

Unzugängliche Karosserieteile

Dies sind Karosserieteile, die so verbaut sind, dass sie nicht direkt zugänglich sind.

Dellenentfernungsprozess ohne direkten Zugang

Für die Dellenentfernung an unzugänglichen Stellen wird folgende Ausrüstung benötigt:

  • Mini-Winkelschleifer
  • Bohrmaschinen
  • Hämmer
  • Feilen
  • Elektrische Dellenentferner und Zubehör

Mechanische Dellenentfernung (Zugsysteme)

Geräte zum Wiederherstellen von Linien und Dimensionen an großen Front- und Seitenteilen.

Beispiele für Zugsysteme:

  • Drahtelektrode: Beim Berühren des Blechs wird automatisch geschweißt.
  • Dellenentfernung: Ziehen Sie den Hebel an der Stange, um das Blech in seine ursprüngliche Form zurückzuziehen.
  • Entschweißen: Durch Drehen des Griffs löst sich die Schweißverbindung vom Blech.

Pneumatische Dellenentfernung

Diese Methode wird für kleine Dellen, die durch Hagel verursacht wurden, sowie für kleine und mittlere Dellen in geschlossenen Bereichen eingesetzt.

Vorgehensweise:

  1. Der Lack wird entfernt.
  2. Die Elektrode wird im tiefsten Teil der Delle platziert.
  3. Der Schalter wird betätigt, um das Blech zu ziehen und die Delle zu entfernen.
  4. Anschließend wird das Gerät gedreht und von der Platte gelöst.

Dellenentfernung mittels Klebetechnik

Wird für kleinere Schäden verwendet.

Vorteile:

  • Kein Ausbau der Teile erforderlich.
  • Keine Neulackierung des beschädigten Bereichs.
  • Keine Beschädigung des Lacks.
  • Zeitersparnis beim Grundieren.

Benötigte Ausrüstung:

  • Saugnäpfe
  • Spezialkleber
  • Heißklebepistole
  • Druckluftpistole
  • Spezielle Spachtel

Dellenentfernung mit Richtstangen

Diese Methode wird bei kleinen Schäden mit schwierigem Zugang eingesetzt.

Vorteil:

  • Keine Notwendigkeit für Lackierarbeiten.

Wärmebehandlung

Hierbei wird Wärme auf bestimmte Bereiche des Blechs angewendet, die aus irgendeinem Grund gedehnt wurden. Es gibt drei Verfahren:

  • Ausrüstung für Autogen-Schweißen (Oxyacetylen)
  • Kupferelektroden
  • Kohlenstoffelektroden

Wiederherstellung instabiler Bereiche

Bereiche, die durch Erhitzen und Hämmern weich gemacht wurden und nun unter Spannung stehen, müssen wie folgt behandelt werden:

  • Die wärmebehandelte Fläche wird kurz erhitzt und schnell mit Wasser gekühlt.

Wiederherstellung von Spannungsbereichen

Den instabilen Bereich kirschrot erhitzen, Vertiefungen ausschlagen, schnell mit Wasser kühlen und den Vorgang wiederholen, bis der Bereich stabil ist.

Rückführung von überschüssigem Material

Material in Richtung der Verformung entfernen. Den übermäßigen Wulst kirschrot erhitzen und von innen nach außen glätten.

Eigenschaften von Stahl

Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff.

Konventioneller Stahl:

  • Gute Zerspanbarkeit
  • Leicht zu löten
  • Wird für ästhetische und strukturelle Teile verwendet.

Vergleich der Eigenschaften: Stahl und Aluminium

Ein Vergleich der Materialeigenschaften:

  • Elastizitätsgrenze: + Stahl, - Aluminium
  • Elastizitätsmodul: + Stahl, - Aluminium
  • Dehnung: + Stahl, - Aluminium
  • Härte: + Stahl, - Aluminium
  • Spezifischer Widerstand: + Stahl, - Aluminium
  • Wärmeleitfähigkeit: - Stahl, + Aluminium
  • Linearer Ausdehnungskoeffizient: - Stahl, + Aluminium

(+ bedeutet höher, - bedeutet niedriger im Vergleich zum jeweils anderen Material)

Spezifische Eigenschaften von Aluminium

Aluminium weist folgende Merkmale auf:

  • Geringere Festigkeit als Stahl
  • Weicher als Stahl
  • Höhere Wärmeleitfähigkeit als Stahl
  • Geringerer elektrischer Widerstand als Stahl

Verwandte Einträge: