Demografie: Bevölkerungsmerkmale und -entwicklung

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 7,24 KB.

Demografische Grundbegriffe

Volkszählung

Die Volkszählung erfasst, bewertet, analysiert und veröffentlicht Daten über die demografischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse aller Einwohner eines Landes und seiner politisch-administrativen Gliederungen zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Nullwachstum

Nullwachstum tritt auf, wenn die Anzahl der Geburten der Anzahl der Sterbefälle entspricht.

Demografie

Die Demografie ist die quantitative Studie von Populationen und den Veränderungen, die sie infolge von Geburten, Todesfällen und Wanderungen erfahren. Sie erfasst die Bewohner eines geografischen Gebiets nach ihren Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Bildungsstand usw.

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte ist das Verhältnis zwischen der Einwohnerzahl eines bestimmten Ortes und seiner Fläche.

Migration

Auswanderung

Die Auswanderung ist die Abwanderung von Bevölkerung aus ihrem Herkunftsort. Sie wirkt sich negativ auf das natürliche Wachstum aus. Das Gleichgewicht zwischen Auswanderung und Einwanderung wird als Netto-Migration bezeichnet.

Einwanderung

Die Einwanderung ist die Ankunft von Menschen an einem Zielort. Sie fördert das natürliche Wachstum.

Bevölkerungsentwicklung

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung gibt an, wie viele Jahre eine Person, die in einem bestimmten Jahr in einem Land geboren wurde, leben kann. Sie variiert je nach Geschlecht.

Landflucht

Die Landflucht ist die Bewegung der Landbevölkerung in die Städte, um dort zu leben.

Geburten und Sterbefälle

  • Geborene: Als geboren gelten diejenigen, die mehr als 24 Stunden leben.
  • Natürliches Wachstum: Die Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen in einem Jahr bezogen auf die Gesamtbevölkerung dieses Jahres.
  • Reale Wachstumsrate: Der Unterschied zwischen natürlichem Wachstum und Netto-Migration.
  • Sterblichkeit: Verhältnis zwischen der Zahl der Todesfälle in einem Jahr und der Gesamtbevölkerung in diesem Jahr.
  • Säuglingssterblichkeit: Verhältnis zwischen der Zahl der Kinder, die vor ihrem ersten Geburtstag starben, und der Zahl der in diesem Jahr geborenen Kinder.
  • Geburtenrate: Verhältnis zwischen der Zahl der Lebendgeburten in einem Jahr und der Gesamtbevölkerung in diesem Jahr.

Siedlungsformen und Bevölkerung

Habitatkonzentrat

Ein Habitatkonzentrat ist eine ländliche Siedlungsform, bei der alle Häuser und ihre Nebengebäude zusammenliegen und das Land, das sie bewirtschaften, sie umgibt.

Streusiedlung

Eine Streusiedlung ist eine ländliche Siedlungsform, in der die Häuser voneinander entfernt liegen und von landwirtschaftlichen Flächen, Wiesen und Bergen umgeben sind.

Volkszählung

Die Volkszählung ist eine Bevölkerungsquelle, die den Status der Einwohner einer Gemeinde mit den Daten jedes Einzelnen (Name, Anschrift, Geschlecht, Familienstand usw.) erfasst.

Bevölkerungspyramide

Eine Bevölkerungspyramide ist ein Histogramm, das die Verteilung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht darstellt.

Arbeitskräfte

Die Arbeitskräfte umfassen alle Personen im erwerbsfähigen Alter (zwischen 16 und 65 Jahren), die arbeitsfähig und arbeitswillig sind. Sie unterteilen sich in die erwerbstätige Bevölkerung, die beschäftigt ist, und die erwerbslose Bevölkerung, die Arbeit sucht. Die nicht erwerbstätige Bevölkerung besteht aus Schulkindern, Rentnern und anderen.

Wohnbevölkerung

Die Wohnbevölkerung ist die Summe der ansässigen und der vorübergehend anwesenden Bewohner.

Ländliche Bevölkerung

Die ländliche Bevölkerung umfasst Personen, die auf dem Land leben. Dazu gehören Städte mit weniger als 10.000 Einwohnern, wobei nur solche mit weniger als 2.000 Einwohnern als Dörfer gelten.

Städtische Bevölkerung

Die städtische Bevölkerung umfasst Personen, die in Städten leben und andere Merkmale aufweisen als die ländliche Bevölkerung, wie z. B. soziale Isolation, oberflächliche Beziehungen und schwache Familienstrukturen.

Wirtschaftssektoren

Man unterscheidet zwischen dem primären, sekundären und tertiären Sektor:

  • Der primäre Sektor umfasst alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, die mit der Gewinnung oder Umwandlung natürlicher Ressourcen zusammenhängen.
  • Der sekundäre Sektor ist durch industrielle Tätigkeiten gekennzeichnet, die Rohstoffe oder unverarbeitete Erzeugnisse in hergestellte Produkte umwandeln.
  • Der tertiäre Sektor umfasst alle Aktivitäten, die als Dienstleistungen bekannt sind.

Stadtentwicklung

Altstadt

Die Altstadt ist der vorindustrielle Stadtkern, der in der Regel von Mauern umgeben ist.

Central Business District (CBD)

Der Central Business District (CBD) ist der Bereich, in dem sich Geschäftsfunktionen konzentrieren.

Schlafstadt

Eine Schlafstadt ist eine Gemeinde oder Ortschaft mit Wohnnutzung und begrenzten Arbeitsmöglichkeiten. Sie dient als Wohnort für Menschen, die täglich zur Arbeit pendeln.

Ballungsraum

Ein Ballungsraum entsteht, wenn zwei ursprünglich getrennte Städte physisch zusammenwachsen, wobei jede von ihnen unabhängig bleibt.

Elendsviertel

Elendsviertel sind Konzentrationen in Großstädten, die durch wirtschaftliche Probleme wie Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität gekennzeichnet sind.

Stadterweiterung

Die Stadterweiterung bezeichnet die Erschließung von Gebieten außerhalb der Altstadt aufgrund des Mangels an Baugrundstücken. Sie dient der Befriedigung der Wohnungsnachfrage der Bourgeoisie und der Arbeiterklasse in den Industrieländern.

Megastadt

Eine Megastadt ist eine große städtische Agglomeration, die aus der Entwicklung einer Stadt entstanden ist.

Metropole

Eine Metropole ist ein Ballungsraum mit weitreichendem regionalem, nationalem und internationalem Einfluss.

Stadtmorphologie

Die Stadtmorphologie ist die äußere Form der Stadt, die durch den Stadtplan, die Nutzung von Grundstücken und Gebäuden bestimmt wird.

Stadtplan

Der Stadtplan ist eine grafische Darstellung eines Teils der Stadtoberfläche, die die bebauten und unbebauten Flächen widerspiegelt. Er spiegelt auch die historische Entwicklung wider.

Vorstadt

Die Vorstadt besteht aus den Gemeinden, die in der Peripherie von Metropolen liegen. Sie ist durch eine Mischung aus Einfamilienhäusern, Gartenstädten und Wohnblocks gekennzeichnet.

Entradas relacionadas: