Demografie: Bevölkerungswissenschaft und ihre Probleme
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 4,99 KB.
Demografie: Wissenschaft von der Bevölkerung und ihren Problemen. Es geht um sozioökonomische Indikatoren.
Indikatoren des Bevölkerungswachstums
Gesamtes Bevölkerungswachstum: Der endgültige Gesamtbetrag ergibt sich aus Netto-Migration und vegetativem Wachstum.
Vegetatives Wachstum: Ergibt sich aus Geburtenraten und Sterblichkeit.
Migrationen: Die Übertragung der Bevölkerung, weist auf eine Veränderung des Wohnsitzes und der Gerichtsbarkeit hin.
Fruchtbarkeit: Die Zahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter von 15 bis 45 Jahren.
Lebensdauer: Durchschnittsalter, das eine Person zum Zeitpunkt der Geburt voraussichtlich erreichen wird.
Bevölkerungsdichte: Das Verhältnis zwischen der Zahl der Einwohner und der Fläche des Gebiets, das sie bewohnen (Einw. / km2).
NBI (Notwendige Basisindikatoren): Prozentsatz der Bevölkerung, der ihre Grundbedürfnisse nicht erfüllt.
Maskulinitätsrate: Zahl der Männer je 100 Frauen.
Demografische Struktur: Zusammensetzung der Bevölkerung, differenziert nach Alters- und Geschlechtsgruppen. Wird mit Bevölkerungspyramiden dargestellt.
Alternde Bevölkerung: Eine Bevölkerung, in der der Anteil der über 65-Jährigen mehr als 6% beträgt.
Lebensqualität: Gewichtete materielle und immaterielle Realitäten der Bevölkerung (Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Bildung).
Analphabetismus: Prozentsatz der Bevölkerung, der keine Grundschulausbildung erhalten hat.
Geburtenrate und Sterblichkeit: Zahl der Geburten und Sterbefälle je 1000 Einwohner im Zeitraum eines Jahres.
HDI (Human Development Index): Komplexer Indikator für die Lebensqualität der Bevölkerung, basierend auf Lebenserwartung, Bildung und BIP. Die Zahlen reichen von 0 bis 1, wobei höhere Werte eine bessere Lebensqualität anzeigen.
BIP (Bruttoinlandsprodukt): Die Summe des Dollar-Wertes aller Waren und Dienstleistungen, die von einem Land in einem Jahr produziert werden.
BIP pro Kopf: Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner.
Demografischer Wandel: Ein theoretisches Modell, das versucht, das Bevölkerungswachstum im Laufe der Geschichte in verschiedenen Gesellschaften zu erklären.
Markt: Ein Bereich, in dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen.
Bukarester Konferenz: Entwicklung + Leben, Wahrscheinlichkeit und Kinder.
Neomalthusianismus: Weicht erheblich von der Malthusschen Theorie ab – entwickelt und die Entwicklung der Fruchtbarkeit =- 1974.
Mexiko 1984: Neoliberalismus + Entwicklung der Fruchtbarkeit des nicht-staatlichen Marktes: Staatliche Intervention beschränkt nicht nur die Freiheit, sondern verzerrt auch den Markt für Waren und Dienstleistungen und die Verbindungen der Probleme. [Staatliche] Fruchtbarkeit X Familienplanungsprogramme.
Das Problem ist das explosive Bevölkerungswachstum.
Die Lösung ist sehr komplex und daher eine Herausforderung.
Phasen des demografischen Übergangs
1. Stufe: Hohe Geburten- und Sterberaten. Vegetatives Wachstum wird aufrechterhalten.
2. Stufe: Sterblichkeit sinkt durch technologischen Fortschritt, Fruchtbarkeit bleibt erhalten, vegetatives Wachstum nimmt zu.
3. Stufe: Mortalität und Fertilität beginnen zu sinken. Gleichgewicht wird im vegetativen Wachstum erreicht.
4. Etappe: Klare Entwicklung in Richtung Alterung, vegetatives Wachstum stabil.
Bevölkerungspyramiden
Progressiv: Eiffelturm = + Fruchtbarkeit, Geburt, Kindersterblichkeit. - Lebenserwartung, Lebensqualität, Alterung. Emigration. / = /
Regressiv: Urne.
Stationär: Glocke, Raten auf halbem Weg.
Unregelmäßig: Pyramiden haben eine Form, die keiner der anderen entspricht, aufgrund eines Ereignisses wie Krieg, Dürre usw.
Bisherige Erfahrungen
Hohe demografische Wachstumsraten in ärmeren Ländern. Ausgewogene Entwicklung -> 1.: Einführung einer maximalen Anzahl von Kindern pro Familie, verstößt jedoch gegen Artikel 29 des globalen Aktionsplans zur Bevölkerung.
2.: Der Glaube an den Markt, in der Erwartung, dass dieser unterentwickelte Länder freisetzt. <- Kann nicht mit den Industrieländern konkurrieren.
3.: Ausgewogene Entwicklung, Ökonomen und Wissenschaftler: Positionierung der neuen internationalen Arbeitsteilung in der Form, dass der Handel zwischen Ländern mit mehr Eigenkapital und einer Regierung stattfindet, die die Beseitigung der Armut und + Wellness priorisiert.