Demografie: Konzepte und Definitionen
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 6,72 KB.
**Demografie: Wichtige Konzepte**
Grundlegende Definitionen
- Ansiedlung: Die Umgebung, in der die Menschen leben.
- Bevölkerung: Eine Gruppe von Menschen, die an einem bestimmten Ort wohnt.
- Volkszählung: Anzahl der Personen an einem Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- Städtische Volkszählung: Anzahl der Personen in einer Gemeinde.
- Bevölkerung (de jure): Die Menschen, die in einer Gemeinde anwesend und abwesend zum Zeitpunkt der Volkszählung sind.
- Bevölkerung (de facto): Summe der Anwohner und Passanten einer Gemeinde zur Zeit der Volkszählung.
Bevölkerungsdynamik
- Populationsdynamik: Gibt an, wie sich die Bevölkerung im Laufe der Zeit entwickelt.
- Natalität: Zahl der Geburten, die in einer Bevölkerung innerhalb eines Jahres auftreten.
- Geburtenrate: Zahl der Geburten in einem Jahr geteilt durch die Gesamtbevölkerung, multipliziert mit tausend.
- Mortalität: Todesfälle, die in einer Bevölkerung innerhalb eines Jahres auftreten.
- Sterblichkeitsrate: Zahl der Todesfälle in einem Jahr geteilt durch die Gesamtbevölkerung, multipliziert mit tausend.
- Kindersterblichkeit: Zahl der Todesfälle bei Kindern im Alter von 0-12 Monaten innerhalb eines Jahres.
- Säuglingssterblichkeitsrate: Zahl der Todesfälle bei Kindern unter einem Jahr in einem Jahr geteilt durch die Gesamtzahl der Geburten, multipliziert mit tausend.
- Natürliches Wachstum: Die Anzahl der Geburten und Todesfälle in einem Jahr.
- Wachstumsrate: Die Differenz zwischen der Zahl der Geburten und Todesfälle an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit (in %).
- Migrationswachstum: Die Anzahl der Menschen, die in einem Jahr in eine Bevölkerung ein- oder auswandern.
- Migrationsrate: Die Differenz zwischen der Zahl der Einwanderer und Auswanderer zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort (in %).
- Reales Wachstum: Die Summe aus natürlichem Wachstum und Migrationswachstum in einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt (in %).
- Demografischer Übergang: Der Übergang vom alten demografischen Regime oder vorindustriellen demografischen Regime zum modernen demografischen Regime.
Bevölkerungsstruktur
- Bevölkerungsstruktur: Zeigt die Zusammensetzung der Bevölkerung.
- Bevölkerungspyramide: Ein Balkendiagramm, das die Struktur der Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht zeigt.
- Junge Bevölkerung: 0-14 Jahre.
- Erwachsene Bevölkerung: 15-65 Jahre.
- Alte Bevölkerung: 65 Jahre und älter.
- Altersrate: Die Zahl der älteren Menschen (65 Jahre und älter) geteilt durch die Gesamtzahl, multipliziert mit 100.
- Altersindex: Setzt die Bevölkerung über 65 Jahre in Beziehung zur Bevölkerung unter 15 Jahren. Wenn der Index größer als 1 ist, altert die Bevölkerung.
Weitere wichtige Konzepte
- Öffentliche Abhängigkeit: Beziehung zwischen dem Alter der Personen, die keiner wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, und Personen im erwerbsfähigen Alter.
- Abhängigkeitsquote: Verhältnis der Bevölkerung über 65 Jahre und unter 15 Jahre.
- Erwerbsbevölkerung: Personen im erwerbsfähigen Alter (16-65 Jahre) und in der Lage zu arbeiten.
- Erwerbstätige Bevölkerung: Personen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen.
- Arbeitslose Bevölkerung: Personen, die keine Arbeit haben und arbeiten wollen.
- Nichterwerbsbevölkerung: Personen, die nicht im erwerbsfähigen Alter sind oder keine Arbeit suchen.
- Fruchtbarkeit: Eine Schätzung der durchschnittlichen Anzahl von Kindern, die eine Frau im Laufe ihres gebärfähigen Lebens haben wird.
- Fruchtbarkeitsrate: Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Geburten und der Anzahl der Frauen im gebärfähigen Alter (pro tausend).
- Lebenserwartung: Die durchschnittliche Anzahl von Jahren, die ein Mann oder eine Frau aus einem bestimmten Land, die im selben Jahr geboren wurden, leben werden, wenn die Sterblichkeitsrate für jede Altersgruppe in der Zukunft konstant bleibt.
- Demografische Politik: Versucht, die Fruchtbarkeit zu beeinflussen, indem die Anzahl der Kinder pro Familie, die als ideal angesehen wird, gefördert wird.
- Demografische Projektion: Berechnung der zukünftigen Entwicklung einer Bevölkerung oder eines Teils davon auf der Grundlage verschiedener Annahmen.
- Reproduktionsrate: Damit ein Generationenwechsel stattfinden kann, muss jede Frau im gebärfähigen Alter mindestens zwei Kinder haben.
- Maskulinitätsindex: Das Verhältnis zwischen der männlichen Bevölkerung und der Gesamtbevölkerung (in %).
Siedlungsformen
- Diffuser Siedlungsraum: Der städtische Lebensstil verteilt sich auf das gesamte Gebiet.
- Städtische Bevölkerung: In Spanien gilt ein Dorf mit mehr als 10.000 Einwohnern als städtisch.
- Städtische Gemeinde: Eine Gemeinde, in der sich ein Großteil der Bevölkerung konzentriert und im sekundären und tertiären Sektor tätig ist.
- Periurbane Siedlung: Räume, in denen sich große Dienstleistungen und Infrastrukturen konzentrieren.
- Suburbane Siedlung: Die Lebensweise ist städtisch und dominiert gegenüber der ländlichen: Reihenhäuser, Einfamilienhäuser.
- Rururbane Siedlung: Ländlicher Raum, der für industrielle oder städtische Zwecke genutzt wird.
- Ländliche Gemeinde: Raum mit geringer Dichte, der dem primären Sektor gewidmet ist.
- Konzentrierte ländliche Bevölkerung: Die Bevölkerung ist in einem einzigen Kern zusammengefasst.
- Verstreute ländliche Bevölkerung: Die Bevölkerung ist in abgelegenen Häusern oder in mehreren kleinen Städten auf dem gesamten Gebiet verstreut.
- Städtisches Netzwerk: Die Menge der verschiedenen Städte unterschiedlicher Größe, die miteinander in Beziehung stehen und hierarchisch Einflussbereiche organisieren.