Demografische Analyse: Grundlagen, Methoden & Volkszählung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Grundlagen der Demografischen Analyse

Die demografische Analyse befasst sich mit der Untersuchung von Bevölkerungseigenschaften wie Größe, Wachstumsrate und räumlicher Verteilung. Informationsquellen hierfür sind vielfältig.

Methoden und Kennzahlen in der Demografie

Demografische Studien verwenden verschiedene Kennzahlen und Indizes, darunter Raten, Proportionen und Verhältnisse. Zu den grundlegenden demografischen Maßnahmen gehören Zählungen von Ereignissen wie Geburten, Eheschließungen und Scheidungen.

Die Volks- und Wohnungszählung

Die Volks- und Wohnungszählung ist ein umfassender Prozess zur Erhebung, Sammlung, Analyse, Bewertung, Veröffentlichung und Verbreitung demografischer, sozialer und wirtschaftlicher Merkmale der Bevölkerung.

Merkmale einer Volkszählung

  • Universalität: Erfassung aller Personen in einem festgelegten Gebiet.
  • Gleichzeitigkeit: Erhebung der Daten zu einem bestimmten Stichtag.
  • Festgelegtes Gebiet: Klare Definition des Erhebungsbereichs.
  • Zusammenstellung und Veröffentlichung: Systematische Aufbereitung und Bereitstellung der Ergebnisse.
  • Statistische Geheimhaltung: Schutz der persönlichen Daten.
  • Staatliche Trägerschaft: Durchführung unter staatlicher Verantwortung.

Die Bevölkerungspyramide

Die Bevölkerungspyramide ist eine grafische Darstellung der Alters- und Geschlechtsstruktur einer Bevölkerung. Sie ermöglicht einfache und schnelle Vergleiche zwischen Regionen und über verschiedene Zeiträume hinweg, um demografische Entwicklungen zu erkennen und zu bewerten.

Kategorien von Erhebungsdaten

Die Erhebungsdaten einer Volkszählung werden typischerweise in folgende Kategorien unterteilt:

Geografische Merkmale

Diese beziehen sich auf die Anzahl der Standorte, die Größe der Gemeinde und die Bevölkerungsdichte. Sie umfassen auch Angaben zu Alter, Geschlecht, Geburtsort, Wohnort, Familienstand und die Anzahl der lebend geborenen und überlebenden Kinder. Die Alters- und Geschlechtsstruktur beeinflusst direkt verschiedene soziale und wirtschaftliche Prozesse.

Kulturelle Merkmale

Hierzu gehören der Grad der Alphabetisierung, Bildung, Religion und die von der Bevölkerung gesprochene Sprache oder Dialekt. Bildungsmerkmale werden durch Variablen wie Alphabetisierung, Schulbesuch und Bildungsniveau erfasst.

Wirtschaftliche Merkmale

Diese Kategorie bezieht sich auf die wirtschaftlich aktive Bevölkerung.

Die Abhängigkeitsquote

Die Abhängigkeitsquote beschreibt den Anteil der Personen ab 65 Jahren, die wirtschaftlich von der erwerbstätigen Bevölkerung und den Pensionsfonds abhängig sind.

Phasen der Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Bevölkerung wird oft in verschiedene Phasen unterteilt:

  • Erste Phase: Das „alte demografische Gleichgewicht“.
  • Zweite Phase: Die Expansionsphase, unterteilt in:
    • (A) Erste Subphase oder Anfangsexpansion
    • (B) Zwischen- oder verzögerte Expansion
    • (C) Endgültiges neues demografisches Gleichgewicht oder stationäre Phase
  • Dritte Phase: Negatives Bevölkerungswachstum oder Bevölkerungsrückgang.

Verwandte Einträge: