Demografische Begriffe: Ein umfassendes Glossar
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB
Siedlung
Die Umgebung, in der Menschen leben.
Bevölkerung
Eine Gruppe von Menschen, die einen bestimmten Ort bewohnt.
Volkszählung
Die Erfassung der Anzahl der Menschen an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit.
Städtische Volkszählung
Die Anzahl der Personen in einer Gemeinde.
Rechtliche Bevölkerung (De Jure)
Personen, die zum Zeitpunkt der Volkszählung ihren Wohnsitz in einer Stadt haben und dort gemeldet sind, auch wenn sie sich physisch außerhalb aufhalten.
Faktische Bevölkerung (De Facto)
Die Summe der Einwohner und vorübergehend Anwesenden in einer Gemeinde zum Zeitpunkt der Volkszählung.
Populationsdynamik
Beschreibt, wie sich eine Bevölkerung im Laufe der Zeit entwickelt.
Natalität
Die Anzahl der Geburten, die in einem Jahr in einer Population auftreten.
Geburtenrate
Die Anzahl der Geburten pro Jahr pro tausend der Gesamtbevölkerung.
Mortalität
Die Anzahl der Todesfälle in einer Population pro Jahr.
Sterbeziffer
Die Anzahl der Todesfälle pro Jahr pro tausend der Gesamtbevölkerung.
Kindersterblichkeit
Die Anzahl der Todesfälle bei Kindern im Alter von 0 bis 12 Monaten (unter 1 Jahr).
Säuglingssterbeziffer
Die Anzahl der Todesfälle von Kindern unter einem Jahr, geteilt durch die Gesamtzahl der Geburten in einem Jahr und multipliziert mit tausend.
Vegetatives Wachstum
Die Differenz zwischen der Anzahl der Geburten und Todesfälle in einer Population pro Jahr.
Vegetative Wachstumsrate
Die Differenz zwischen der Anzahl der Geburten und der Anzahl der Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum und an einem bestimmten Ort, ausgedrückt in Prozent.
Migrationswachstum
Die Anzahl der Menschen, die eine Bevölkerung in einem Jahr verlassen oder in sie eintreten.
Wanderungsbilanz
Die Differenz zwischen der Anzahl der Immigranten und Emigranten in einem bestimmten Zeitraum und an einem bestimmten Ort, ausgedrückt in Prozent.
Reales Wachstum
Die Summe aus natürlichem Wachstum und Migration in einer Population in einem bestimmten Zeitraum, ausgedrückt in Prozent.
Demografischer Übergang
Ein Modell, das den Übergang von einem alten oder vorindustriellen zu einem modernen demografischen Regime beschreibt.
Bevölkerungsstruktur
Beschreibt die Zusammensetzung einer Bevölkerung.
Bevölkerungspyramide
Ein Balkendiagramm, das die Struktur der Bevölkerung nach Geschlecht und Alter darstellt.
Jugendliche Bevölkerung
Personen im Alter von 0-14 Jahren.
Erwachsene Bevölkerung
Personen im Alter von 15-65 Jahren.
Alte Bevölkerung
Personen über 65 Jahren.
Altersquote
Der Anteil der Menschen über 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung, ausgedrückt in Prozent.
Altersindex
Das Verhältnis der Bevölkerung über 65 Jahren zu der Bevölkerung unter 15 Jahren.
Abhängige Bevölkerung
Das Verhältnis zwischen Personen, die nicht im erwerbsfähigen Alter sind (Kinder und Senioren), und Personen im erwerbsfähigen Alter.
Erwerbsfähige Bevölkerung
Personen im erwerbsfähigen Alter (16-65 Jahre), die potenziell arbeiten können.
Erwerbstätige Bevölkerung
Personen, die tatsächlich arbeiten.
Arbeitslose
Personen, die nicht arbeiten, aber arbeiten möchten und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
Inaktive Bevölkerung
Personen, die nicht im erwerbsfähigen Alter sind oder keine Beschäftigung suchen.
Fekundität
Eine Schätzung der durchschnittlichen Kinderzahl, die eine Frau während ihres gesamten fruchtbaren Lebens (15-49 Jahre) haben wird.