Demografische Dynamik und Migration: Konzepte & Merkmale
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB
Natürliche Bevölkerungsbewegung
Die natürliche Bevölkerungsbewegung beschreibt die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen in einer Bevölkerung.
Geburten
Bezeichnet die Gesamtzahl der Kinder, die an einem bestimmten Ort in einem Jahr geboren werden.
Merkmale der Geburtenrate
- Allgemeine Geburtenrate: Bezieht sich auf die Anzahl der Geburten im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung eines Gebiets.
- Spezifische Geburtenrate: Bezieht sich auf die Anzahl der Geburten im Verhältnis zu Frauen im gebärfähigen Alter.
Todesfälle
Die Gesamtzahl der Personen, die an einem bestimmten Ort in einem Jahr sterben.
Merkmale der Sterblichkeit
- Allgemeine Sterblichkeitsrate: Die Zahl der verstorbenen Personen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung.
- Säuglingssterblichkeit: Bezieht sich auf die Zahl der Kinder, die vor Erreichen des ersten Lebensjahres sterben, bezogen auf die Lebendgeburten in einem Gebiet.
Lebenserwartung
Sie drückt die durchschnittliche Anzahl von Jahren aus, die eine Person bei der Geburt voraussichtlich leben wird.
Migration
Bezeichnet die Bewegung von Menschen von einem Ort zu einem anderen, sei es innerhalb desselben Landes oder zwischen verschiedenen Ländern.
Nettozuwanderung
Das Ergebnis der Differenz zwischen Einwanderern und Auswanderern.
Bevölkerungspyramide
Die grafische Darstellung der Bevölkerung an einem Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt, aufgeteilt nach Geschlecht und Alter.
Merkmale der Bevölkerungspyramide
- Vertikale Achse: Zeigt die Altersgruppen (oft in 5-Jahres-Intervallen).
- Horizontale Achse: Zeigt die Anzahl der Personen oder den prozentualen Anteil pro Altersgruppe (Basis der Pyramide).
Das Zeitalter der Migration
Migrationsströme beeinflussen heute fast jedes Land der Welt, entweder als Sender oder als Empfänger.
Migranten nach Bildungsstand
- Qualifizierte: Personen mit Hochschulabschluss oder spezieller Ausbildung, die oft keine adäquate Arbeit finden.
- Unqualifizierte: Personen ohne formale Ausbildung, die nur Zugang zu gering qualifizierten und schlecht bezahlten Arbeiten haben.
Migranten nach rechtlichem Status
- Legalisiert: Personen mit befristeter oder unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung.
- Flüchtlinge: Personen, die aufgrund von Intoleranz, ethnischen Konflikten oder Kriegen in ihren Heimatländern fliehen mussten.
- Illegale/Undokumentierte: Personen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung; oft ein massiver und schwer zu kontrollierender Exodus.
Migration nach geografischem Umfang
- Nationale Migration: Wohnortwechsel innerhalb desselben Landes.
- Internationale Migration: Migranten bewegen sich über Staatsgrenzen hinweg.
Ursachen der Migration
- Push-Faktoren (Abstoßungsfaktoren): Wirtschaftliche, politische, soziokulturelle Gründe, Katastrophen oder Umweltprobleme, die Menschen zur Abwanderung bewegen.
- Pull-Faktoren (Anziehungsfaktoren): Aussicht auf reichlich Arbeit, hoher Lebensstandard.
Migration in der heutigen Gesellschaft: Beispiel Spanien
Spanien hat sich zu einem Einwanderungsland entwickelt; die Zahl der dort wohnhaften Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis wächst stetig.
Typen von Einwanderern in Spanien
- Aus Afrika, Lateinamerika und Osteuropa: Suchen nach besseren Arbeits- und Lebensbedingungen; viele kommen illegal ins Land.
- Aus Nordeuropa: Rentner, die sich dauerhaft in Spanien niederlassen, auf der Suche nach einem besseren Klima und einer ländlichen Umgebung.
- Hochqualifizierte Arbeitskräfte: Aus dem Rest der Europäischen Union, die vorübergehend in Spanien leben und arbeiten.
Folgen der Einwanderung
- Trägt zum Bevölkerungswachstum bei und verlangsamt die allgemeine Alterung der Bevölkerung.
- Einwanderer arbeiten hauptsächlich im Dienstleistungssektor, zahlen Steuern und tragen zu Rentenkassen bei.
- Kann manchmal Integrationsschwierigkeiten verursachen.