Demografische Entwicklung und Bevölkerungsstruktur Argentiniens

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Merkmale der demografischen Entwicklung (Volkszählung 2001)

Basierend auf der Volkszählung von 2001 weist die Bevölkerung Argentiniens folgende demografische Merkmale auf:

  • Trend zur Alterung: Ein hoher Anteil der Bevölkerung ist über 65 Jahre alt.
  • Hohe Lebenserwartung: Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 74 Jahren.
  • Städtische Bevölkerung: Rund 86% der Menschen leben in städtischen Gebieten.
  • Weibliche Mehrheit: Die Bevölkerung Argentiniens weist eine weibliche Mehrheit auf.

Historische Volkszählungen und Bevölkerungswachstum

Die Erfassung der Bevölkerungsgröße und des Bevölkerungswachstums erfolgte durch Volkszählungen, deren Durchführung sich über die Zeit entwickelte.

Phasen der Bevölkerungsdatenerfassung:

  1. Vorzensusphase (1650-1857): In dieser Periode basierte die Ermittlung der Einwohnerzahl auf Schätzungen.
  2. Unregelmäßige Zensusphase (1869-1947): Volkszählungen wurden in ungleichen Abständen durchgeführt, beispielsweise 1869 und 1875.
  3. Zehnjährliche Zensusphase (seit 1960): Seit 1960 finden Volkszählungen regelmäßig alle zehn Jahre statt.

Das Bevölkerungswachstum war im 19. Jahrhundert (insbesondere zwischen 1869 und 1895) sehr hoch. Nach 1914 verlangsamte sich die Wachstumsrate.

Die Bevölkerungspyramide Argentiniens

Eine Bevölkerungspyramide ist ein Diagramm, das die Altersverteilung der Bevölkerung in Prozentstreifen darstellt. Diese Streifen können nach Geschlecht sowie nach einheimischer und ausländischer Bevölkerung unterteilt werden.

Analyse der Pyramidenform (Volkszählung 2001):

  • Die Basis der Pyramide (Altersgruppen 0-4 Jahre) spiegelt einen höheren Anteil jüngerer Bevölkerung wider, verglichen mit den Altersgruppen 20-24 Jahre.
  • Von den Altersgruppen 25-29 bis 60-64 Jahre nimmt die Bevölkerungszahl ab, wodurch die Pyramide schmaler wird.
  • In den Altersgruppen ab 65-69 Jahren verengt sich die Pyramide weiter, was auf einen geringeren Anteil der passiven Bevölkerung hindeutet. In diesen höheren Altersgruppen sind zudem mehr Frauen als Männer zu verzeichnen.

Geografische Verteilung der Bevölkerung

Die Bevölkerung Argentiniens ist ungleich verteilt, mit deutlichen regionalen Unterschieden:

  • Zentrum: Diese Region weist die höchste Einwohnerzahl auf, insbesondere die Autonome Stadt Buenos Aires (CABA), die Metropolregion Buenos Aires (RMBA) sowie die Provinzen Buenos Aires, Córdoba, Santa Fe und Mendoza.
  • Norden: Die Provinzen im Norden haben eine geringere Gesamtbevölkerung, zeigen aber eine homogenere Verteilung.
  • Süden: Die südlichen Provinzen weisen die geringste Bevölkerungsdichte auf, was auf verschiedene geografische und klimatische Faktoren zurückzuführen ist.

Verwandte Einträge: