Demografische Entwicklung Spaniens: Wachstum und Struktur

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Das reale Bevölkerungswachstum in Spanien

Das reale Wachstum der Bevölkerung ergibt sich aus der Summe des natürlichen Bevölkerungswachstums und des Migrationssaldos. Es lassen sich drei Phasen unterscheiden:

  • a) Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert: Das Wachstum war gering, gekennzeichnet durch knappes natürliches Wachstum und Übersee-Auswanderung.
  • b) 1900 bis 1975: Diese Zeit war durch hohes Bevölkerungswachstum aufgrund des hohen natürlichen Wachstums im Rahmen des demografischen Übergangs gekennzeichnet.
  • c) Seit 1975: Das Bevölkerungswachstum ist sehr niedrig, hauptsächlich bedingt durch das geringe natürliche Wachstum infolge des Rückgangs der Geburtenrate und der Sterblichkeit.

Struktur der spanischen Bevölkerung

1. Geschlechter- und Altersstruktur

Die Geschlechterstruktur beschreibt das Verhältnis von Männern und Frauen in der Bevölkerung.

Die Altersstruktur ist ein häufig verwendeter Indikator zur Messung der Bevölkerungsalterung.

Altersstruktur in Spanien

  • Der Anteil junger Menschen hat sich aufgrund des Geburtenrückgangs reduziert.
  • Der Anteil der Erwachsenen variiert nur geringfügig.
  • Der Anteil älterer Menschen ist gestiegen, hauptsächlich im Landesinneren und im Norden der Iberischen Halbinsel.
Ursachen der Bevölkerungsalterung
  • Sinkende Geburtenraten
  • Zunehmende Lebenserwartung
Folgen der Alterung
  • Renten: Die Finanzierung der Renten hängt nicht von den Beiträgen der Rentner während ihrer Arbeitszeit ab, sondern von den Beiträgen der aktuell aktiven Arbeitnehmer.
  • Gesundheit: Ältere Menschen benötigen mehr Krankenhausaufenthalte, Rezepte und Arztbesuche.
  • Soziale Integration: Die Alterung stellt auch wirtschaftliche Probleme im Bereich der Pflege und Betreuung dar.

2. Erwerbsstruktur: Erwerbsbevölkerung und Arbeitslosigkeit

Die Erwerbsbevölkerung umfasst alle Personen ab 16 Jahren, die Arbeitskraft zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen anbieten.

Sie teilt sich auf in die erwerbstätige Bevölkerung (Personen mit Arbeit) und die erwerbslose Bevölkerung (Arbeitslose oder Arbeitssuchende).

Die inaktive Bevölkerung hat keine bezahlte Arbeit; dazu gehören Rentner, Investoren, Studenten und Hausfrauen/-männer.

Wichtige Indizes der Erwerbsstruktur

A) Erwerbsquote

Die Entwicklung der Erwerbsquote zeigt zwei Phasen: einen Rückgang bis in die jüngste Vergangenheit und einen Anstieg der Erwerbsbevölkerung seit 1987.

Die Erwerbsquote variiert je nach Geschlecht, Alter und Region.

B) Arbeitslosenquote

Die Entwicklung der Arbeitslosenquote lässt sich in vier Phasen unterteilen:

  • Bis 1973: Kein gravierendes Problem.
  • 1973-1985: Starker Anstieg infolge der Krise.
  • 1985-1995: Verbesserung der wirtschaftlichen Lage führte zu sinkender Arbeitslosigkeit.
  • Seit 1995: Die Arbeitslosenquote zeigt einen Abwärtstrend.

Die Arbeitslosenzahlen variieren nach Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Jahreszeit und Autonomer Gemeinschaft.

3. Wirtschaftssektoren und ihre Entwicklung

Die Entwicklung der Wirtschaftssektoren lässt sich in mehreren Schritten nachvollziehen:

A) Primärer Sektor

Umfasst Tätigkeiten zur Gewinnung von Rohstoffen.

  • Anfang des 20. Jahrhunderts: War der dominierende Sektor.
  • Erstes Drittel des 20. Jahrhunderts: Landflucht setzte ein.
  • Bürgerkrieg und Nachkriegszeit: Der Sektor erholte sich kurzzeitig.
  • 1950-1975: Rückgang der Landflucht durch Mechanisierung der Landwirtschaft.
  • Seit 1975: Der Rückgang verlangsamt sich aufgrund der Krise.

B) Sekundärer Sektor (Verarbeitendes Gewerbe)

Umfasst die Verarbeitung von Rohstoffen.

  • Anfang des 20. Jahrhunderts: Geringe Bedeutung aufgrund unzureichender industrieller Entwicklung.
  • Erstes Drittel des 20. Jahrhunderts: Wachstum dank der Regierung von Primo de Rivera.
  • Nachkriegszeit: Zerstörungen durch den Bürgerkrieg beeinträchtigten die Industrie.
  • 1960er Jahre: Überwindung früherer Herausforderungen.
  • Seit 1975: Zunehmendes Outsourcing in der Industrie.

C) Tertiärer Sektor (Dienstleistungssektor)

Der Anteil der Dienstleistungen wuchs im Laufe des Jahrhunderts, mit Ausnahme der Zeit des Bürgerkriegs.

2004: Der Dienstleistungssektor beschäftigte den größten Teil der aktiven Bevölkerung.

Ursachen des Wachstums im Tertiärsektor
  • Steigendes Wirtschaftsniveau und Lebensstandard.
  • Veränderungen in der Industrie.
  • Zunehmende öffentliche Dienstleistungen.

Verwandte Einträge: