Demografische Konzepte und Indikatoren
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.
**Volkszählung:**
Zählung und Aufzeichnung demografischer Daten, die nach einem festen Zeitplan veröffentlicht werden, mit dem Zweck der Ermittlung der demografischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Daten aller Einwohner. In Spanien wurde die erste Volkszählung im Jahr 1857 durchgeführt, und seit 1900 wird sie alle zehn Jahre ausgeführt (seit 1981 jeweils zum Jahresbeginn).
**Bevölkerungsdichte:**
Ausdruck, der das Verhältnis der Bevölkerung eines Gebiets zu dessen Fläche angibt, also den durchschnittlichen Belegungsgrad des Gebiets. Sie wird in Einwohnern pro Quadratkilometer (Einw./km²) ausgedrückt.
**Alterung der Bevölkerung:**
Dies geschieht, wenn in einem Land der Anteil der Menschen über 65 Jahre mehr als 12 % der Gesamtbevölkerung beträgt. Die Ursachen sind eine erhöhte Lebenserwartung und sinkende Geburten- und Fruchtbarkeitsraten.
**Landflucht:**
Massive Abwanderung der Bevölkerung aus ländlichen in städtische und industrielle Gebiete, was zur Entvölkerung und demografischen Alterung der ländlichen Gebiete führt.
**Touristische Infrastruktur:**
Eine Reihe von grundlegenden öffentlichen Diensten und Werken, die für eine moderne Wirtschaft notwendig sind: Straßen, Eisenbahnen, Staudämme, Energie, sanitäre Einrichtungen, Schulen, Wohnhäuser usw. Sie werden in der Regel von der öffentlichen Hand oder vom Staat erstellt, anstatt vom privaten Sektor.
**Einwohnerverzeichnis:**
Liste der Einwohner einer Gemeinde, in der auch Daten ähnlich der Volkszählung erfasst werden. Seit 1996 gibt es in Spanien ein fortlaufendes Einwohnerverzeichnis, das alle fünf Jahre aktualisiert wird und Computerressourcen verwendet.
**Bevölkerungspyramide:**
Grafik, die die Struktur der Bevölkerung eines Gebiets zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt. Sie basiert auf einem Histogramm und ist die Darstellung einer Häufigkeitsverteilung in Form einer Doppelachse von Koordinaten. Auf der vertikalen Achse werden die Altersgruppen und auf der horizontalen Achse die Anzahl der männlichen und weiblichen Bevölkerung dargestellt. Die Altersgruppen werden in Abständen von fünf Jahren angegeben und durch übereinanderliegende Balken dargestellt.
**Fruchtbarkeitsrate:**
Anzahl der Geburten pro 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter (statistisch zwischen 15 und 49 Jahren).
**Sterblichkeitsrate:**
Anzahl der Todesfälle, die in einem Jahr und einem Gebiet aufgetreten sind, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, pro tausend Einwohner. Sie gilt als hoch, wenn sie mehr als 35 pro 1.000 beträgt, und niedrig, wenn sie weniger als 15 pro 1.000 beträgt. Sie wird vom Durchschnittsalter der Bevölkerung und dem Grad der Hygiene- und Gesundheitsstandards bestimmt, kann aber durch Erdbeben, Kriege, Epidemien, Hungersnöte usw. erhöht werden.
**Kindersterblichkeitsrate:**
Anzahl der Kinder, die vor dem ersten Lebensjahr gestorben sind, pro tausend Geburten, bezogen auf die Gesamtbevölkerung eines Gebiets.
**Geburtenrate:**
Anzahl der Geburten, die in einem Jahr und einem Gebiet anfallen, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, pro tausend Einwohner. Sie gilt als hoch, wenn sie mehr als 30 pro 1.000 beträgt, und niedrig, wenn sie weniger als 15 pro 1.000 beträgt. Sie hängt von der Anzahl der Frauen im gebärfähigen Alter, dem sozialen Verhalten und der wirtschaftlichen Lage sowie der Eheschließung ab.
**Eheschließungsrate:**
Verhältnis zwischen der Anzahl der Eheschließungen in einem bestimmten Zeitraum und der Gesamtbevölkerung in diesem Zeitraum, ausgedrückt in Promille.
**Arbeitslosenquote:**
Verhältnis zwischen der arbeitslosen Bevölkerung (arbeitslose Erwerbspersonen) und der gesamten Erwerbsbevölkerung (Erwerbstätige und Arbeitslose). Arbeitslosenquote = (Anzahl der Arbeitslosen / Erwerbspersonen) x 100.
**Demografischer Wandel:**
Modell, das die Entwicklung der Bevölkerung und ihre Entwicklung als Ergebnis eines Modernisierungsprozesses in den Mustern der Fruchtbarkeit und Sterblichkeit erklärt.