Demografische Schlüsselbegriffe in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Definitionen und Konzepte

Volkszählung: Statistisches und amtliches Dokument, das die einzelnen Ergebnisse der Zählung der Gesamtbevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst.

Einwohnermeldeamt: Verwaltungsregister, in dem die Einwohner einer Gemeinde erfasst werden. Seine Erstellung, Pflege, Überprüfung und Verwahrung obliegt der Gemeinde und wird ständig aktualisiert.

Arbeitskräfteerhebung (LFS): Vierteljährliche statistische Stichprobenerhebung, die seit 1964 vom INE durchgeführt wird und Informationen über Erwerbstätige und Arbeitslose liefert.

Standesamt: Amtliche Stelle, die Geburten, Todesfälle und Änderungen des Personenstandes der Bevölkerung erfasst.

Schattenwirtschaft: Jede arglistige wirtschaftliche Tätigkeit, die außerhalb des Gesetzes steht.

Kataster: Volkszählung und statistisches Dokument über ländliche und städtische Immobilien.

Babyboom: In Spanien wird dieser Ausdruck verwendet, um den Anstieg der Geburten zu bezeichnen, der in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren bis 1974/1975 auftrat.

Natürliche Bevölkerungsbewegung: Die Zunahme oder Abnahme der Bevölkerung eines bestimmten Ortes aufgrund natürlicher Ursachen, d.h. Geburten und Sterbefälle.

Fruchtbarkeitsrate: Indikator, der die Anzahl der Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter misst.

Migration: Bewegung im geografischen Raum. Wenn die Bevölkerung ihren Herkunftsort verlässt, handelt es sich um eine Auswanderungsbewegung, und wenn die Bevölkerung einen Zielort erreicht, handelt es sich um eine Einwanderung.

Wanderungssaldo: Mobilitätsindex. Wenn ein Land mehr Zuwanderung als Abwanderung hat, ist der Wanderungssaldo positiv, andernfalls wäre er negativ.

Landflucht: Abwanderung der Bevölkerung vom Land in die Industriezentren.

Heiratsrate: Anzahl der Eheschließungen pro Jahr und pro tausend Einwohner.

Pendelbewegung: Regelmäßige Bewegung vom Wohnort zum Arbeitsplatz.

Geschlechterverhältnis (Sex Ratio): Verhältnis zwischen der Anzahl der Männer und der Anzahl der Frauen.

Berechnungen und Formeln

Bevölkerungsdichte: Gesamtbevölkerung / Gesamtfläche = Einwohner/km²

Geburtenziffer: (Geburten in einem Jahr / Gesamtbevölkerung) x 1000 = Geburten pro tausend Einwohner

Fruchtbarkeitsrate: Anzahl der Geburten von Frauen im gebärfähigen Alter.

Säuglingssterblichkeitsrate: (Sterbefälle unter 1 Jahr x 100) / Gesamtzahl der Lebendgeburten = Sterbefälle pro Tausend

Natürliches oder vegetatives Wachstum (absolut): Geburten - Todesfälle

Natürliches oder vegetatives Wachstum (relativ): Geburtenrate - Sterberate = Wachstum x 1000

Wanderungssaldo: Anzahl der Einwanderungen - Anzahl der Auswanderungen.

Reales Bevölkerungswachstum: Vegetatives Wachstum + Wanderungssaldo

Jugendindex: (Junge Bevölkerung (<16) x 100) / Gesamtbevölkerung = %

Alterungsindex: (Bevölkerung > 64 x 100) / Gesamtbevölkerung = %

Erwerbspersonen: Erwerbstätige + Arbeitslose.

Erwerbsquote: (Erwerbspersonen x 100) / Gesamtbevölkerung = %

Arbeitslosenquote: (Anzahl der Arbeitslosen x 100) / Erwerbspersonen = %

Verwandte Einträge: