Demografisches Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen zur Bevölkerung
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB
Volkszählung
Die einmalige Erfassung der Bevölkerung eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Reales Bevölkerungswachstum
Die Summe aus natürlichem Wachstum und Netto-Migration, die das tatsächliche Wachstum der Bevölkerung widerspiegelt.
Demografie
Die Wissenschaft, die die Bevölkerung quantitativ anhand von Daten aus verschiedenen demografischen Quellen analysiert.
Bevölkerungsdichte
Das Verhältnis der Bevölkerung zu einer bestimmten Fläche, ausgedrückt in Personen pro Quadratkilometer (km²).
Lebenserwartung
Bezieht sich auf die durchschnittliche Anzahl der Jahre, die eine Bevölkerung voraussichtlich leben wird.
Bevölkerungsstruktur
Die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter und Wirtschaftszweigen.
Auswanderung
Die Abwanderung von Bevölkerung aus ihrem Herkunftsgebiet.
Landflucht
Eine dauerhafte oder längerfristige Migration von ländlichen in städtische Gebiete, oft um Arbeitsplätze und höhere Einkommen zu finden.
Gesamtfruchtbarkeitsrate (Zusammengefasste Geburtenziffer)
Zeigt die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Frau an.
Einwanderung
Die Ankunft von Bevölkerung in einem Zielgebiet.
Jugendquotient (Index der Jugend)
Das Verhältnis der Bevölkerung im Alter von 0-14 Jahren zur Gesamtbevölkerung (oft in Prozent).
Altenquotient (Index des Alterns)
Das Verhältnis der Bevölkerung ab 65 Jahren zur Gesamtbevölkerung (oft in Prozent).
Malthusianismus
Eine ideologische Strömung, die eine freiwillige Geburtenreduktion vorschlägt und nach Robert Thomas Malthus benannt ist.
Natürliche Bevölkerungsbewegung
Das natürliche Wachstum oder der Rückgang der Bevölkerung eines Ortes, bedingt durch Geburten und Todesfälle.
Binnenmigration
Die Bewegung der Bevölkerung innerhalb der Landesgrenzen.
Saisonale Wanderungen
Temporäre Bewegungen, z.B. Ausflüge in die Stadt während arbeitsfreier Zeiten auf dem Land, oder saisonale Bewegungen in andere ländliche Gebiete für landwirtschaftliche Arbeiten, wenn auf dem eigenen Feld wenig zu tun ist.
Wohnmigration
Fernmigrationen, die von jungen und mittleren Schichten unternommen werden, um bezahlbaren Wohnraum und eine bessere Umweltqualität zu finden.
Rückwanderung
Beinhaltet die Rückkehr der Bevölkerung in die Herkunftsgebiete nach einer Auswanderung.
Pendelwanderung
Arbeitsbedingte Bewegungen zwischen Wohn- und Arbeitsort.
Außenmigration
Die Bewegung der Bevölkerung außerhalb der Landesgrenzen. Historisch relevant sind hier die Bewegungen vom Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Wirtschaftskrise von 1975.
Transozeanische Wanderungen
Oder Auslandsaufenthalte, die hauptsächlich in die USA, Kanada, Lateinamerika und Australien führten. Dies waren oft dauerhafte Auswanderungen, aber es gab auch temporäre Bewegungen für große Infrastrukturprojekte oder saisonale landwirtschaftliche Arbeiten.
Melderegister
Die Registrierung der Einwohner einer Gemeinde.
De-facto-Bevölkerung
Bezeichnet die tatsächlich anwesenden Personen in den einzelnen Gemeinden zum Zeitpunkt einer Volkszählung oder Registrierung.
De-jure-Bevölkerung
Bezeichnet die Personen, die zum Zeitpunkt einer Volkszählung oder Registrierung als rechtmäßige Einwohner einer Gemeinde gemeldet sind.
Erwerbsbevölkerung
Alle Personen ab 16 Jahren, die Arbeit zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen anbieten, verfügbar sind und sich um eine Beschäftigung bemühen.
Inaktive Bevölkerung
Personen, die keine bezahlte Arbeit ausüben oder dafür zur Verfügung stehen, wie Rentner, Investoren, Studenten und Personen, die im Haushalt tätig sind.
Demografisches Regime
Phasen, die die natürliche Bevölkerungsbewegung, z.B. der spanischen Bevölkerung, charakterisieren.
Altes demografisches Regime
In Spanien bis ins frühe 20. Jahrhundert vorherrschend. Gekennzeichnet durch hohe Geburten- und Sterberaten sowie geringes natürliches Wachstum.
Neues demografisches Regime
Erstreckt sich in Spanien von 1975 bis heute. Gekennzeichnet durch niedrige Geburten- und Sterberaten sowie ein geringes natürliches Wachstum.
Wanderungssaldo
Das Gleichgewicht zwischen Einwanderung und Auswanderung. Ist der Saldo positiv, überwiegt die Einwanderung; ist er negativ, überwiegt die Auswanderung.
Primärer Sektor
Umfasst Tätigkeiten, die der Gewinnung von Rohstoffen gewidmet sind.
Sekundärer Sektor
Umfasst Tätigkeiten der Verarbeitung von Rohstoffen.
Tertiärer Sektor
Umfasst Tätigkeiten, die Dienstleistungen anbieten.
Rohe Geburtenrate
Bezieht die Anzahl der Geburten in einem Jahr auf die Gesamtbevölkerung.
Allgemeine Fruchtbarkeitsrate
Bezieht die Anzahl der Geburten in einem Jahr auf die Frauen im gebärfähigen Alter.
Rohe Sterberate
Bezieht die Anzahl der Todesfälle in einem Jahr auf die Gesamtbevölkerung.
Säuglingssterblichkeitsrate
Bezieht die Anzahl der Kinder, die vor ihrem ersten Geburtstag sterben, auf die Lebendgeburten desselben Jahres.
Geschlechterverhältnis
Das Verhältnis der Anzahl der Männer zur Anzahl der Frauen (oft in Prozent).
Verhältnis der Weiblichkeit
Das Verhältnis der Anzahl der Frauen zur Anzahl der Jungen (oft pro hundert).
Demografischer Übergang
Der Übergang zwischen dem alten und dem neuen demografischen Regime, der in Spanien zwischen 1900 und 1975 stattfand. Im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern begann er später, dauerte aber kürzer und war durch einen intensiven Rückgang der Geburten- und Sterberaten sowie ein hohes natürliches Wachstum gekennzeichnet.